| Titel: |
Constitutiones principum |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
6 Sp. 1093 |
| Jahr: |
1734 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 6 S. 564 |
| Vorheriger Artikel: |
Constitutiones Imperiales |
| Folgender Artikel: |
Constitutions-Affaire |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
|
| |
Text |
|
| |
Constitutiones
principum,
waren bey denen Römern
Kayserl.
Verordnungen, heut zu
Tage sind sie Species
legum, werden in
generales und speciales
getheilet, deren jene |
|
| |
| 1) |
Decretum, |
| 2) |
Rescriptum, |
| 3) |
Edictum oder Litterae patentes und |
| 4) |
Mandatum; |
|
|
| |
Diese, nemlich speciales aber sind
Priuilegia. |
|
| |
Nach dem
Exempel dieser
weltlichen
Constitutiones haben auch die Päbste ihre
geistliche Constitutiones eingeführet, deren sie sieben Species und
Arten haben,
und werden genannt: |
|
| |
| 1) |
Canon, |
| 2) |
Decretalis Epistola, |
| 3) |
Decretum, |
| 4) |
Dogma, |
| 5) |
Mandatum, |
| 6) |
Interdictum, |
| 7) |
Sanctio. |
|
|
| |
|
|