| Titel: |
Aetas |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
1 Sp. 699 |
| Jahr: |
1732 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB Bd. 1 S. 390 |
| Vorheriger Artikel: |
Aetas aedilitia |
| Folgender Artikel: |
Aetas justa |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben
|
| |
Aetas,
Frantz.
Age, teutsch das
Alter. |
|
| |
Unter diesem
Worte
wird insgemein die natürliche Währung eines ieden
Dinges
verstanden. In welchem
Verstande es von
Menschen,
Thieren, Bäumen, auch leblosen Dingen gebrauchet wird. |
|
| |
Vornemlich aber wird das menschliche Alter darunter verstanden, welches in
sieben Stuffen, oder
Lebens-Periodos,
abgetheilet wird, in welchen an und für sich von der
Natur
eine augenscheinliche
Leibes- und
Gemüths-Änderung geschiehet: |
|
| |
| 1) |
die Kindheit,
Lat.
Infantia; Frantz.
Enfance; |
|
|
| |
| 2) |
die Jungheit, Lat.
Pueritia, Frantz.
Puerilite; |
|
|
| |
| 3) |
die angehende Jugend, Lat.
Adolescentia, Frantz.
Adolescense; |
|
|
| |
| 4) |
die Jünglingschafft, Lat.
Juventus, Frantz.
Jeunesse; |
|
|
| |
| 5) |
das
männliche
Alter, Lat. virilis aetas,
Frantz. Gravité; |
|
|
| |
| 6) |
das gesetzte, oder
reiffe Alter, Lat. Senium,
Frantz. Vieilesse; und |
|
|
| |
| 7) |
das verlebte Alter, Lat.
decrepita aetas, Frantz.
Decrepitude. |
|
|
| |
- Das erste gehet bis zum siebenden;
- das zweyte bis zum vierzehenden;
- das dritte bis zum zwantzigsten;
- das vierte bis zum dreyßigsten;
- das fünffte bis zum funfzigsten;
- das sechste bis zum siebentzigsten Jahr,
- was drüber ist, bleibet vor das siebende.
|
|
| |
Andere verkürtzen die Zahl solcher Stuffen, und machen deren nur sechs; noch
andere lassen es bey vieren bewenden, welche sie |
|
| |
- die Kindheit,
- Jugend,
- männliches,
- und absteigendes Alter
|
|
| |
nennen, und mit den vier Jahrs-Zeiten vergleichen. |
|
| |
Noch andere lassen dieselben von zehen zu zehen Jahren bis auf hundert
gleich aufsteigen, nach dem bekannten Sprichwort: |
|
| |
- Zehen Jahr ein
Kind;
- zwantzig ein Jüngling;
- dreyßig ein
Mann;
- viertzig wohl gethan;
- funfftzig stille stahn;
- sechszig gehts Alter an;
- siebentzig Jahr ein Greiß;
- achtzig Jahr nimmer weis;
- neuntzig Jahr der Kinder Spott;
- hundert Jahr genade
GOtt.
|
|
| |
In diesem Verstande wird
gesagt,
ein Mensch
sey in seinem blühenden, besten, angehenden, oder abgelebten Alter. |
|
| |
Aetas heist auch bisweilen bey denen Juristen die Beschaffenheit
der
Zeit,
der
Staat. |
l. 26.
ff. de
condict. |
| |
Aetas legitima, das behörige Alter, |
|
| |
Aetas pupillaris hingegen das unmündige Alter, wenn eine Manns-Person
noch nicht 14 Jahr, und eine
Weibs-Person
noch nicht 12 Jahr alt ist; |
|
| |
hingegen heist Aetas pubertatis, wenn die Manns-Person über 14, und
eine Weibs-Person über 12 Jahr alt ist. |
|
| |
|
|