| Titel: | 
Ars | 
| Quelle: | 
Zedler Universal-Lexicon | 
| Band: | 
2 Sp. 1645 | 
| Jahr: | 
1732 | 
| Originaltext: | 
Digitalisat BSB 
Bd. 2 S. 844 | 
| Vorheriger Artikel: | 
Ars, siehe Ar | 
| Folgender Artikel: | 
Ars, techne | 
| Siehe auch: | 
 | 
| Hinweise: | 
 | 
|   | 
Text | 
  
Quellenangaben | 
|   | 
Ars, die
Kunst, 
der 
				Fleiß, die 
Geschicklichkeit, die Qualitäten und Gaben des
				
				Gemüths, die 
Ubung in denen
				
Studiis und freyen Künsten, die 
man auch Artes liberales heisset.[1] | 
	
		| 
[1] | 
		HIS-Data: siehe
		Humaniora. | 
	 
 
		 | 
|   | 
Artes, allerhand Räncke, mit Betrug und Finanzien vermischte 
böse Stücke, 
politische Streiche, Staats-Griffe, Krieges-List etc. | 
  | 
|   | 
Ars aequi et boni, wird 
				genennet die Jurisprudentia, die Rechtsgelahrtheit.  | 
L. 1. pr.
				
				π.
de Just. et Jur. | 
|   | 
Ars illiberalis, die mehr mit den Händen als mit dem 
				
				Kopff 
				verrichtet wird 
z.E. ein Bild mahlen, Lasten tragen etc. | 
  | 
|   | 
Ars liberalis, eine freye 
Kunst[2], die mit dem 				
				Verstand, nicht mit der Hände 
				Arbeit, 				
				
				verrichtet wird. | 
	
		| 
[2] | 
		HIS-Data: siehe
		Humaniora. | 
	 
 
		 | 
|   | 
Ars ludicra, ist, die zu Ergötzung der Augen und Ohren gerichtet ist, als 
Seil-tantzen Comoedien, Opern, Gauckeln, Taschen-Spielen etc. | 
	 | 
|   | 
Artem operam ue polliceri, heist, wann iemand in eines 
Gesellschafft statt 
des  Capitals, seine 
Dienste, 
Mühe und  
				Arbeit conferiret. | 
  | 
|   | 
  | 
  |