Titel: |
Burggraf |
Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
Band: |
4 Sp. 1968 b. |
Jahr: |
1733 |
Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 4 S. 1002 |
Vorheriger Artikel: |
Burg-Gerichte |
Folgender Artikel: |
Burggravius (Jo. Ern.) |
Siehe auch: |
|
Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
|
Text |
Quellenangaben und Anmerkung |
|
Burggraf, ist ehemals ein
Kayserlicher
oder Königlicher Hauptmann, dem eine Stadt,
Schloß oder Burg zu
verwalten anbefohlen war,
genennet worden, und hat unter
denen
Marggrafen in
Verrichtung gemeiner
Land- und
Kriegs-Sachen gestanden. |
|
|
Ausser dem aber ist ein Burggraf
Richter über einen Marggrafen in
Bürgerlichen Sachen gewesen, in
Peinlichen aber hat er nur die Klage gehöret,
und alsdann selbige an das
Reich geschrieben. |
|
|
Vornemlich aber wurden die Burggrafen von denen
Kaysern ge- |
|
|
{Sp. 1968 c.|S. 1003} |
|
|
setzet, denen
Stiften
und Kirchen als
Verwalter derer
Gerichte,
welche die
Bischöffe damals nicht hatten bey zustehen. |
|
|
Voritzo sind vier Burggrafen im Römischen Gerichte[1],
der zu Nürnberg,
Magdeburg, Stromberg und Reineck. |
[1] |
HIS-Data: wohl zu lesen:
Reiche |
|
|
Von denen Burggrafen bei denen Gan-Erben siehe Gan-Erben. |
|
|
Den
Teutschen
Namen Burggrafen findet man vor
Anno
1170. nicht. |
-
Sachsen-Spiegel III. art. 52. §. 5.
- Magdeburgisch Weichbild XLV, 4.
- Spangenbergs Adel-Spiegel X. 20.
- Albini Meißnische
Land-Chron. tit. 8. p. 199.
-
Coccej. Jus publ. c. 15.
§. 16.
-
Vitriarius de jure publ. L.
I. tit. 17. §. 7. et 14. et
-
Pfeffingerus in not. ad h.l.
|
|
|
|