| Titel: |
Gebiet |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
10 Sp. 484 |
| Jahr: |
1735 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 10 S. 255 |
| Vorheriger Artikel: |
Gebichenstein |
| Folgender Artikel: |
Gebildete Bäume |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Gebiet, ist der
Bezirck oder
eine Pflege, worüber einer die
Jurisdiction oder
Gebot und Verbot hat, und kommt einer
Herrschafft
nahe: |
|
| |
Es ist der
Unterscheid unter eines
Fürsten
Gebiete, u. in eines Fürsten Gebiete
wohnen, zu Weilen
importirt jenes Subiectionem, die Unterthänigkeit, dieses aber nicht. |
|
| |
Darum wohnen unter eines Fürsten
Obrigkeit die
Unterthanen
und Landsassen, als in
Bayern, Hessen, sonderlich aber in
Sachsen, allwo die Inwohner meist des
Fürstens oder Landes-Herrn Unterthanen seyn, wie also obtiniret worden in
caussa Bayern contra Ortenburg. |
Knich. de Jur. territor. ... de
pact. vestit. ... |
| |
In eines Fürsten Gebiete aber wohnen die
unmittelbare vom
Adel, als in Francken,
Schwaben, Wetterau und am
Rhein, die aber dessen un- |
|
| |
{Sp. 485|S. 256} |
|
| |
geachtet nur den
Kayser oder das
Cammer-Gerichte vor ihren
Richter
erkennen und annehmen. |
Ord. Cam. P. II. tit. 5. |
| |
Wiewohl sie, weil doch die praesumtio gemeiniglich pro
territoriis
ist, den
Titulum exceptionis
beweisen
müssen. |
Sprenger Jurisprud. Publ. p. 189.
in fin. |
| |
|
|