| Titel: |
Hochwürdigst |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
13 Sp. 322 |
| Jahr: |
1735 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
13 S. 174 |
| Vorheriger Artikel: |
Hochwohlgebohren |
| Folgender Artikel: |
Hoch-Zange |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
Hochwürdigst, ist eine Titulatur, welche denen
geistlichen
Reichs-
und andern
Fürsten,
als
Ertz-Bischöffen,
Bischöffen,
Administratoribus derer
Stiffter,
Äbten und
Äbtißinnen, Pröbsten und Pröbstinnen beygeleget wird. |
|
| |
Es pflegen aber die Röm.
Cathol.
geistliche Fürsten denen
Evangelischen
postulirten Administratoribus derer Stifter das
Wort:
Hochwürdigst nicht zu geben. |
|
| |
Der
Titel
Hochwürdig wird übrigens denen geringen geistlichen
Personen,
als Pröbsten, Dechanten, Prioren, Dom-Herren, und denen geistl.
Rittern
beygeleget, und wurde vor Ferdinandi IV.
Capitulation von dem Röm.
Kayser auch
denen
geistlichen Chur-Fürsten,
wenn sie Cardinäle waren, gegeben; da hingegen die, so es nicht waren, sich mit
dem Titel Ehrwürdig
musten
begnügen lassen. |
Bilderbeck Teutscher Reichs-Staat. ... |
| |
|
|