| Titel: |
Marck (die alte) |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
19 Sp. 1262 |
| Jahr: |
1739 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd.
19 S. 664 |
| Vorheriger Artikel: |
Marck (Robert IV, von der) |
| Folgender Artikel: |
Marck (Anconitanische) |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
| |
Text |
Quellenangaben
|
| |
Marck (die alte)
Lateinisch Marchia vetus, eine
Provintz der
Marck
Brandenburg,
über der Elbe gegen Westen gelegen, welche mit den
Hertzogthümern Lüneburg und
Magdeburg, ingleichen der Priegnitz und Mittel-Marck
gräntzet, und in 4
Ausreuthereyen, nehmlich in die |
|
| |
- Stendalische,
- Tangermündische,
- Saltzwedelische und
- Seehäusische
|
|
| |
eingetheilet wird. |
|
| |
Es ist ein fruchtbares
Land, welches von der
Elbe und andern Flüssen durchströhmet wird, und
ungefehr 7 Meilen lang |
|
| |
{Sp. 1263|S. 665} |
|
| |
und auch 7 Meilen breit ist. Es sollen darinnen
auch 7
Städte, 7
Flecken, 7
Klöster, 7
Ämter, 7
Flüsse und 700
Dörffer seyn, |
(Melissantes Geograph.
Noviss. …) |
| |
wie einige
geglaubet, worüber die
Einwohner
selber gelachet, wenn sie die Nachricht, daß alles
in diesem Lande zu Sieben
gezehlet würde, in
einer alten Geographie gelesen haben. |
Hübners Geogr. … |
| |
Die Haupt-Stadt darinnen ist Stendal. |
|
| |
In dieser alten Marck soll ein
District seyn,
welcher weyland das Balsamer-Land, Lat.
Terra
Balsamorum ist
genennet worden. Siehe
Balsamer-Land im III.
Bande
p. 247. |
|
| |
|
|