| Titel: |
PRIVILEGIUM PERSONALE |
| Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
| Band: |
29 Sp. 611 |
| Jahr: |
1741 |
| Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 29 S. 319 |
| Vorheriger Artikel: |
PRIVILEGIUM PAPALE |
| Folgender Artikel: |
PRIVILEGIUM POSTERIUS |
| Siehe auch: |
|
| Hinweise: |
|
| |
Text |
Quellenangaben |
| |
PRIVILEGIUM PERSONALE, Privilegia Personalia,
Personal-Privilegien, oder Personal-Freyheiten,
sind solche, welche bloß einer
gewissen
Person um eines
sonderlichen Verdienstes oder Bedingung und andern
Ursache willen zugeeignet
werden, und auch mit derselben wiederum aufhören. |
l. 68.
ff. de R.J. |
| |
So offt nun eine |
|
| |
{Sp. 612} |
|
| |
besondere
Gunst gegen die Person die Grund- und
Bewegungs-Ursache des
derselben ertheilten Privilegii ist, so offt dasselbe eigentlich nur der
Person,
nicht aber der
Sache zugeeignet worden, so offt ist es ein Privilegium
personale. |
Stryck in not. ad Lauterbach.
tit. de Constit. Princ. |
| |
Die Würckung hiervon zeiget sich darinnen, daß dieses Privilegium nicht auf
die Erben, |
l. 12. 13. ...
|
| |
vielweniger auf die andern Nachfolger gehet. |
Enenckel de Privil. ... |
| |
z.E. Cnejus erhält wegen seines Wohlverhaltens von der
Landes-Regierung
das
Recht eines
Schriftsassen, und zugleich eines privilegirten
Gerichtes.
Als aber dieses Recht nach dessen
Tode auch seine weitläufftigen Erben genüssen
wollen, wird es ihnen abgeschlagen, weil ein Personal-Privilegium mit dem Tode
der privilegirten Person wiederum auffhöret. Also gehet auch kein
Personal-Privilegium auf den dritten. |
l. 24.
ff. de re judic. |
| |
Jedoch leidet dieser Satz seinen mercklichen Abfall. |
|
| |
| 1) |
Wenn nehmlich die
Meynung und Absicht dessen, der
das Privilegium ertheilet, dahin gehet, daß es sich auf die Erben mit
erstrecken soll. |
|
arg. l. 4. ...
|
| |
| |
z.E. Wenn einer geadelt wird, so erstrecket sich
dieses Privilegium ausser seinen
Kindern auch auff dessen Ehefrau, weil
per l. 13. C. de dign. die Personal-Privilegien auch
auf die
Ehe-Weiber ausgedehnet werden. |
|
|
| |
| 2) |
Wenn durch klare und ausdrückliche
Gesetze ein
anders gesetzet und verordnet worden. |
|
-
Carpzov P. I. ...
- l. 18.
ff. sol. matr. …
|
| |
| |
In welchen Gesetzen die
Würckung derer
Personal-Privilegien auch auff andere gezogen und ausgedehnet wird. |
|
Lauterbach in Colleg. Theor. ... |
| |
Siehe auch den
Artickel:
Privilegien. |
|
| |
|
|