Titel: |
Schwaben [4] |
Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
Band: |
35 Sp. 1745 |
Jahr: |
1743 |
Originaltext: |
Digitalisat BSB Bd. 35 S. 887 |
Vorheriger Artikel: |
Schwaben [3] |
Folgender Artikel: |
Schwaben, ein Bayerischer Marckt-Flecken |
Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
Stichworte |
Text |
Quellenangaben
|
Heute |
Heutiges
Tages haben sie von dem
alten
Hertzogthum nicht mehr als die
Land-Vogtey Schwaben, (ein Stück
Landes am
Boden-See, welches ohngefehr 8 Meilen lang und 4 Meilen breit ist. Es lieget
keine nahmhaffte Stadt
in derselben, welche dem Hause Österreich, gehörete, sondern nur die freyen
Reichs-Städ- |
|
|
{Sp. 1746} |
|
|
te
Buchorn, Ravensburg, Wangen und
Isny), und
etliche wenige andere Stücke unter den
Titul der
Fürsten von Schwaben, welchen
Maximilian I zuerst gebraucht. |
|
Schwäbischer Kreis |
Die übrigen
Fürsten,
Prälaten,
Grafen,
Ritterschafft und
Städte
sind nunmehro fast alle
unmittelbar, und machen heutiges Tages den Schwäbischen
Creiß aus. Zu
diesem Creisse gehören |
|
|
- die
Bisthümer,
- die
gefürstete
Abtey Kempten,
- der gefürstete Propst zu Elwangen,
- die
Prälaten
und
Äbte zu
- Salmansweiler,
- Weingarten,
- Ochsenhausen,
- Elchingen,
- Irsingen,
- Ursperg,
- Roggenburg,
- Münchroden,
- Weissenau,
- Schussenried,
- Marchthal,
- Petershausen,
- Wettenhausen,
- Gengenbach,
- zu St. Udalricus und Afra, Georgens in der Stadt
Isny,
- und die
Prälaten
von
- Ottenbeuren und
- Zwifalten,
- die
Äbtißinnen zu
- Buchau,
- Lindau,
- Heggenbach,
- Guttenzell,
- Rotenmünster und
- Baindt,
- die Commenderie Alschhausen,
- das
Hertzogthum Würtemberg,
- die
Marggrafschafft Baden-Baden, Baden-Durlach und Hochberg,
- die
Fürsten
und
Grafen
von Hohenzollern,
- die Fürsten und Grafen von Oettingen,
- die Fürsten und Grafen von Fürstenberg,
- die Fürsten von Liechtenstein wegen der Herrschaft Schellenberg,
- und der
Kayser
als Fürst zu Schwaben; die Vorderösterreichischen Lande aber, so in Schwaben liegen, werden zu dem
Österreichischen Kreise gerechnet;
|
|
|
- der
Churfürst von
Bayern wegen der beyden Herrschaften Mindelheim und
Wiesensteig,
- die
Freyherren von Freyberg und Eisenberg wegen der
Herrschaft Justingen,
- Schwartzenberg wegen Sultz und Kleggau,
- Traun wegen Egloff,
- Stadion wegen Tanhausen,
- Freyherr von der Linden wegen Hohen-Geroldseck,
- Auersperg wegen der Herrschaft Tengen im Nellenburgischen,
- und die Grafschafft Eberstein, welche unter verschiedene
getheilet;
- ingleichen die
-
Grafen
von Fugger,
- Grafen von
- Hohen-Embs,
- Königseck,
- Montfort,
- Rechberg,
- Pappenheim,
- Sintzendorff,
- Waldburg,
- und andere Grafen, die zu der Schwäbischen
Grafen-Banck gehören, ob sie schon anderswo ihre
Güter
haben;
|
|
|
Ferner die
Reichs-Städte |
|
|
- Augspurg,
- Ulm,
- Eßlingen,
- Reutlingen,
- Nördlingen,
- Hall,
- Uberlingen,
- Rotweil,
- Gemündt,
- Memmingen,
- Lindau,
- Dünckelspiel,
- Bieberach,
- Ravensburg,
- Kempten,
- Kaufbeuern,
- Weil,
-
Isny,
- Leutkirch,
- Wimpffen,
- Gingen,
- Pfullendorf,
- Aalen,
- Bopfingen,
- Buchau am Feder-See,
- Buchorn,
- Offenburg,
- Gengenbach und
- Zell.
|
|
|
Die
Creiß-Directores sind der
Bischoff
von Costnitz und der
Hertzog
von Würtemberg. |
|
Literatur |
|
- Tacitus Annal. 13.
- Vellejus c. 106.
- Ammian. Marcellinus.
- Ausonius in epigram. ad Valentinian. et panegyr. de
quarto consulatu Honorii.
- Caßiodor.
- Senator l. 2. ep. ult.
- Agathias hist. I. 1.
- Jornandes de reb. Goth. sub Leon.
- Procopius rer. Goth. lib. I.
- Rodericus Toletanus hist. Vandal. c. 9.
- Paul Diaconus l. 2. c. 15.
- Walafridus Strabo praef. vitae S. Galli.
- Luitprand l. 2. c. 7.
- Hepidanus Annal.
- Marianus Scotus.
- Hermann Contractus in Chronic.
- Bertolt. Constant. in append. ad Herm. Contractum.
- Helmold.
- Dithmar Merseb. Chron. l. 4.
- Adelboldus Trajectensius in vita Henrici S. apud
Gretser. de di-
|
|
{Sp. 1747|S. 888} |
|
|
|
- Leo Ostiensis l. 3.
- Otto Frisingensis Chron. l. 2.
c. 29.
- Conrad Ursperg.
- Regino.
- Sigebert Gemblacensis.
- Siffrid Presbyter l. 2. epist.
ad an. 1068. ap. Pistor.
- Albert. Argentin. in Chron.
- Eccard de casibus S. Galli.
- Annales Colmariens. ap.
Urstis.
- Monachus Paduanus ap. eund.
- Brunwilerensis Monachus ap.
Leibnit. p. 320.
- Chron Weingart. de Guelfis
princ. ap. eund.
- Waltram, Witekinds Annal.
- Wippo in vita Caesar. ad an. 1025.
- Chron. Monach. Herfeld. apud
Schard. t. 1. rerum Germ. p. 148.
- Auctor vitae S. Meinwerci
Paderborn. c. 11. ap. Surium d. 5. Jun. p.
86.
- Heinr. Bebelius de laud. Suevor.
-
Crusius Annal. Suevor.
- Mutius de Orig. Germ. ap. Pistor.
- Stumpf. Schweitz. Chr.
- Merian, topogr. Suec.
- Knipschild de nobil. immed. l. 1.
c. 3. n. 73.
- Praun Annehmlichk. des deut. Reichs-Adels.
- Fürstner de Jur. suprem.
- Coccejus Jur. publ. c. 3. sect.
2.
- Werlich Chr. August.
-
Pfeffinger
ad
Vitriar. t. 1 l.
5.
- Tolner histor. Palat.
- Pregizzer Regenten-Spiegel.
- Burgemeister de statu equest.
-
Lehmann Chron. Spir.
- Leibnitz de scr. Brunsu.
- Schurtzfl. auctar. hist. Augustae
sequior. in vita Conradi IV.
- ejusd. diss. de rebus Badens.
- Ludwig dissert. de Conrado I.
-
Schweder praetens. lib. 2.
sect. 1. c. 17.
|
|
|
|