Titel: |
Kayser [1] |
Quelle: |
Zedler Universal-Lexicon |
Band: |
15 Sp. 285 |
Jahr: |
1737 |
Originaltext: |
Digitalisat BSB
Bd. 15 S. 154 |
Vorheriger Artikel: |
Kayser [Übersicht] |
Folgender Artikel: |
Kayser [2] |
Hinweise: |
- Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe
Hauptartikel
- / als Satzzeichen ist durch , ersetzt
- Für die Auflösung der Quellenangaben siehe:
Personen
|
Stichworte |
Text |
Quellenangaben und Anmerkungen |
|
Kayser oder Käyser, Kaiser,
Lat.
Imperator ist der
Titel, womit
vornemlich das
erwehlte Ober-Haupt des
H. Römischen Reichs Teutscher
Nation welches die höchsten
Vorzüge und Vorrechte besitzt, und nach
dem Her- |
|
|
{Sp. 286} |
|
|
kommen
und Gesetzen das
Reichs-Haupt-Regiment, mit Vorbehalt sämtlicher Teutschen
Staaten,
Freyheit und
Recht, führet,
benennet wird. |
Spener Teutsche Staats-Rechts-Lehre. … |
Römische Monarchie |
Der
Name hat von Julio Caesare seinen
Ursprung, welcher den
Grund der
Römischen
Monarchie legte und den
Titel Imperator, der zuvor denen
siegenden Röm. Feldherren beygelegt ward, sonderlich deswegen annahm, weil das
Römische Volck den Namen eines
Königes durchaus nicht vertragen konnte. |
- Suetonius Caes. 76.79
- Wagenseil de Tit. Imp.
- Becmann Syntagm. Dign. Illustr. …
- Pfeffinger
ad
Vitr. Jus publ. …
|
|
Ihm folgte Octauianus, welcher vom Römischen Rathe den Bey-Namen
Augustus erhielt. |
- Florus IV. 12.
- Appianus
Bell. Ciu. …
- Dio Cassius L. III.
- Suetonius Aug. 7.
|
|
Nach diesen Grundlegern der Römischen
Monarchie legten sich die
folgenden, die
Namen Imperator, Caesar und Augustus bey. Doch war
Caesar anfänglich mehr ein
Geschlechts- und Bey- als
Ehren-Namen. Denn
Augustus nahm solchen von Julio Caesare, der ihn an
Kindes statt
angenommen hatte, an und hatte hierinnen die nachfolgende Imperatores
gleich Falls zu Nachfolgern: |
Suetonius Aug. 7.
|
|
Aber eben daher, daß die Imperatores diesen Namen beständig brauchten,
kam es, daß er darnach in einen
ordentlichen Namen, dadurch man diese
Hoheit
andeutete, verwandelt, und endlich das
Teutsche
Wort Kayser daraus hergeleitet
ward, siehe Caesar.
Tom. V. pag. 86. seq. |
Spener Teutsche Staats-Rechts-Lehre B. II.
… |
|
Im dritten und vierdten
Jahrhunderte ward unter denen Caesaribus und
Imperatoribus oder Augustis ein
Unterschied
gemacht. Die letztern hatten die
vollkommene
Gewalt, die erstern aber nur die Anwartschafft auf
selbige und gleichten hierinnen fast denen heutigen
Röm. Königen. |
- Spartianus Ael. Ver. 5.
- Jul Capitolinus Marc. 7.
- Eutropius Hist. …
- Pfeffinger
l.c. …
- Spener l.c. …
- Bilderbeck
Teutscher Reichs-Staat …
|
|
Es war aber die
Kayserl.
Würde so lange bey Rom bis Kayser Constantin
der Große seinen Sitz nach Byzanz verlegte und selbige
Stadt nach sich
Constantinopel nannte. In solcher Zeit haben, wenn man Caesarem
nicht mit einrechnet, folgende Kayser nacheinander
regieret, welche theils
per Adoptionem, theils durch die
Wahl des Römischen Raths, Theils derer
Soldaten zu dieser Würde gelangten. |
|
Kaiserliste |
Augustus von A.M. 3920. bis 3963. oder 14. nach Christi
Geburt. |
Tiberius
An.Chr. 14. biß |
37. |
|
Caligula - - |
41. |
|
Claudius I. - - |
54 |
|
Nero - - - |
68. |
|
Galba - - |
69. |
regierte 6.
Mon. |
Otto - - - |
regierte nur 2. Monat. |
Vitellius - - |
70. |
regierte 8. Mon. |
Vespasianus - - |
79. |
|
Titus - - |
81. |
|
Domitianus - |
96. |
|
Nerva - - - |
98. |
|
|
|
|
{Sp. 287|S. 155} |
|
|
Traianus An. Chr. |
117. |
|
Adrianus - - |
138. |
|
Antoninus Pius - |
161. |
|
Antoninus Philosophus |
180. |
zugleich mit ihm |
Lucius Verus - |
169. |
|
Commodus - - |
192. |
|
Pertinax - - |
193. |
reg. 3. Monat. |
Didius Julianus - - |
- |
re. 10.
Wochen |
Seuerus - - |
211. |
Neben ihm |
Pescennius - - |
194. |
und |
Albinus - - |
198. |
|
Caracalla - - |
217. |
zugleich mit ihm |
Geta - - - |
212. |
|
Macrinus u. sein
Sohn |
218 |
|
Antonius Diadumenus |
|
Heliogabalus - - |
222. |
|
Alexander - - |
235. |
|
Maximinus Senior und |
237. |
|
Maximinus Junior - |
|
Gordianus Senior und |
236. |
reg. einen Mon. |
Gordianus Junior - |
Balbinus und |
von an. 236. bis 238. |
Pupienus |
Gordianus III. - - |
244. |
|
Philipps Arabs - - |
250. |
|
Decius - - |
252. |
|
Gallus und |
253. |
|
Volusianus - |
|
Aemilianus - - |
253. |
reg. 3. Monat. |
Valerianus - |
259. |
|
Gallienus - - |
268. |
|
Claudius II. - - |
270. |
|
Quintillus - - |
270. |
reg. 18.
Tage. |
Aurelianus - - |
275. |
|
Tacitus - - |
275. |
reg. 6. Monate. |
Florianus - - |
275. |
reg. 2. Monate. |
Probus - - |
282. |
|
Carus, zugleich mit ihm |
284. |
|
Numerianus und |
|
Macrinus - - |
|
Diocletianus zugleich mit ihm |
304. |
|
Maximianus - |
|
Galerius - - |
310. |
zugleich mit ihm |
Constantius I. - - |
306. |
|
Constantinus M. - - |
337. |
Neben ihm |
Maxentius - - |
312. |
Ingleichen |
Maximinus - - |
313. |
und |
Licinius - - |
325 |
|
|
|
|
Nach der Verlegung des Kays. Sitzes regierten |
|
|
zugleich |
Constantinus II. |
340. |
|
Constantius II. |
361. |
|
Constans I. |
350. |
|
|
|
|
{Sp. 288} |
|
|
Julianus Apostata - |
363. |
|
Jouianus - - |
364 |
|
Valentinianus I. - |
375. |
zugleich |
Valens - - |
378. |
|
Gratianus - - |
383. |
zugleich |
Valentinianus II. - |
392. |
Ingleichen |
Theodosius M. von anno |
379 |
bis 395. |
|
|
|
|
|
|
Nach desselben tödlichen Hintritt
theilte man das Reich in das Ost- und
Westliche, oder Orientalische und Occidentalische. Der Sitz des
erstern war zu Constantinopel.
Anno 1453. bemeisterten sich die Türcken
desselben, doch führte eine von denen Constantinopolitanischen Kaysern
abstammende Linie zu Trapezunt noch einige Zeit den
Kayserlichen
Titel. Nach der
Zeit aber maßten[1] sich die Türcken gleich Falls des Kayserlichen Titels an. |
[1] |
HIS-Data: korrigiert aus: machten |
|
|
Der Sitz des letztern war zu Rom. Ob auch wol dasselbe durch den Einfall
vieler fremden
Völcker
gäntzlich zerrüttet ward, indem die Francken Gallien; die Vandalen und Gothen
Spanien; die
Sachsen Britannien, die Gothen und nach
ihnen die Longobarden Italien einnahmen, und ihre
Reiche darinnen
anrichteten, auch die
Kayserl.
Würde darinnen
gantz aufgehöret hatte; so erhielt
sich doch die Stadt Rom immer noch bey ihrer
Freyheit, bis endlich Desiderius
der letzte Longobardische
König sich auch derselbigen zu bemächtigen trachtete,
worauf der Pabst Adrianus I. Kayser Carln den Großen zu Hülffe ruffte und
ihn zum Patricio Romanorum machte; Pabst Leo III. aber an.
800. in der Christ-Nacht mit Beystimmung des gantzen
Volcks zum Römischen Kayser
ernannte. |
|
|
Auf solche Weise gelangte also die
Kayserliche
Würde an die Francken, und
als der Carolinische
Stamm mit Ludewig dem IV. abgegangen war, an die
Teutschen. Denn ob sie gleich die Italiäner an sich zu bringen gedachten,
konnten sie sich doch nicht darüber vergleichen. Deswegen sich auch die Römer
genöthigt sahen, Otten den Großen zu Hülffe zu ruffen und ihm die Kayserliche
Würde, mit dem Bedienge, daß sie künfftig bey denen Teutschen bleiben
sollte,
anzutragen. Hierinnen sind ihm auch die
Sächsischen, Fränckischen und
Schwäbischen und nach dem großen Interregno die Kayser aus
unterschiedenen Häusern, endlich aber aus dem Hause Österreich, gefolget. |
|
|
|
|