HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Patricii, Geschlechter [2] HIS-Data
5028-26-1349-1-02
Titel: Patricii, Geschlechter [2]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 26 Sp. 1353
Jahr: 1740
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 26 S. 690
Vorheriger Artikel: Patricii, Geschlechter [1]
Folgender Artikel: Patricii, Geschlechter [3]
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen

vorhergehender Text  Teil 1 Artikelübersicht Teil 3  Fortsetzung

Übersicht
Erhaltung des Adelsstandes
  1) Zeugen in Urkunden
  2) Siegelmäßig
  3) Heerschild
  4) Lehensträger
  5) Dienst zu Pferd

Stichworte Text   Quellenangaben
  Was hiernechst die Erhaltung des Adel-Standes dieser Geschlechter anbelanget: so findet sich  
Zeugen in Urkunden
1) daß dergleichen Bürger in alten Urkunden nicht nur als Zeugen vorkommen,
Plönies de Ministerial. …
 
auch neben andern von Adel,
Estor. de Mi-
  {Sp. 1354}  
 
nister. …
 
sondern gar ihnen vorgesetzet werden.
Estor.
 
Im Jahr 1278 ware Sifridus Ebner ein Zeuge bey Burggraf Conrads zu Nürnberg Verkauff einiger Güter, an die Reuerinnen bey Nürnberg, und 1294 bey Schenckung obiges Herrn Burggrafens der Burg Fürnsberg an den deutschen Orden, Siegfried und Conrad der Jung-Ebner, nebst andern vornehmen Adelichen Personen gleichfalls Zeugen, ingleichen 1289 Hermann Ebner, nebst einem Grafen von Landau, Zeuge bey der Schenckung Graf Eberhards von Würtenberg, einiger Güter an obiges Closter.
 
 
Friedrich Ebner war 1350 nebst 2 Rittern ein Schiedsmann zwischen dem Abt zu Gilgen eines, und Anna Gräfin von Nassau, und dero Sohn Graf Johann andern Theils, wegen einiger Landgüter.
 
 
Albrecht Ebner stunde bey Kaysern Rupert, bey deme er öffters war, in grossen und sonderlich in Gnaden, hatte auch gleichfalls die Gnade und Ehre, nebst verschiedenen Geistl. und Weltl. Fürsten in den Streitigkeiten mit dem Bischoff zu Würtzburg, und denen in solchem Bißthum gelegenen Städten, mit Burggraffen Friedrich und der Stadt Rothenburg beydes mahl im Jahr 1399, dem Bischoff zu Eychstät und Hannsen von Eggloffstein, ingleichen den von Heydeck, Vater und Sohn 1404, dann Hertzog Ludwig und Heinrich in Bayern 1406 gebraucht zu werden.
 
 
  • Conrad Waldstromer, Seyboth und Mercklin Pfintzing Cives Norberg. stehen 1265, Volcolden und Friedrichen von Linde Rittern, und dem Sultzbürgischen Burgmann, Conrad von Burckebach
beym Köler in Geneal. Comit.
 
 
  • Heinrich v. Haus stehet 1265 in einer Urkund Burggrafen Conrad des jüngeren, vor Arnolden, Burckharden und Ludwigen von Seckendorff, Conraden von Hertzogenhofen, Friedrichen und Gottfrieden von Lint, Heinrichen von Majenthal, Conraden von Steinelbach, Conraden von Themenlohe, Leupolden von Brand, Conraden v. Kornburg, Buttiglern, und Heinrichen von Heidelbach, und wiederum in einer andern Urkunde von eben dem Jahr, beym Köler de Ducibus Meraniae … vor Arnolden Truchsessen von Seckendorff, Hartungen v. Chrisen, Friderichen und Gottfrieden von der Linthe Rittern;
  • Conrad Vorchtel, Heinrich Rose der ältere und jüngere, Rapoth Geuschmidt, Walther Thockler, Conrad von Roth, Hermann Steiner, Conrad Teuffel, Conrad Kranfus stehen 1270 in einer Urkund Heinrichs von Burgthan, vor Heinrichen von Heidelbach den jüngeren, Ulrichen von Lauffenholtz, Marquarten von Pirckensee, Hermann und Conraden v. Brachsberg und Herthinden von Wisenhofen;
  • Her Chunrat Phinzinc der Ritter, Her Berhtolt Phinzinc, der alt Schultheiß, Her Otte der Muffel stehen 1300 in einer Urkund Engelhards von Eschenau, vor Heinrichen Potzlinger, Marcharten von Dieprechsdorf, und
 
  {Sp. 1355|S. 691}  
 
  Fritzen von Haimendorf;
  • Cunrad Langemann unde Craft von Huse Burgere ze Nüremberg stehen 1313 in einer Urkund. Conrad Schenckens von Reicheneck, vor Hermannen vom Gotzemberge;
  • Erckenbrecht Kohler stehet 1326 vor Heinrichen von Mayenthal, Conraden von Sparrdorf u.a.m.
in D. R.
 
  • Ulrich Stromer zu der Rosen 1419 in einer Urkund. Hartunds von Egloffstein, vor Hannsen Erlebecken, u. Thomas Löffelholtz zu Neu-Kolberg, Pfleger zu Braunau 1517. Hannsen Zenner Pfleger zu Neustadt, Haimeran von und zu Rain, Leonharden von Seibeldestorff Ritter, Pflegern zu Leispach und Albrechten von Welden.
 
Siegelmäßig
2) findet man, daß sie Siegelmässig sind.
 
 
Da nun vom
 
 
  • Ockel de Praescript. immemor.
  • Becmann. Syntag. Dignitat.
  • Dithmars Geschichte des Johanniter-Ordens …
  • Köhler in Geneal. Wolfstein.
  • Boulainvilliers histoire
  • adde Pistor Amoenitates
 
 
dargethan wird, daß so wohl die Farben und Metalle, als auch die Figuren in den Wappen einen militarischen Ursprung haben; anbey aus des Freyherrn v. Hoheneck Genealogie und Historie der Österreichis. Stände ob der Ens, P. I, Einleitung §. 5, und Falckensteins Analecta Nordgav. … sich ergiebt, daß die Worte Edelmann, Wappens-Genoß gleichbedeutend gewesen: so ist dieses ein unumstößlicher Beweis von der Patricien Adel.
 
 
Nun aber hänget in einem Document vom Jahre 1319 das Sigillum Chunradi Pfintzingii, filii Sibotonis, Sculteti Norimb. des Conrads von Stralnvels seinen, und 1419 Ulrich Stromeirs, Michel Gruntherrens und Anthoni Derrers Sigilla, des Hanns Erlebeckens seinem vor.
 
 
Conrad Pfintzing, Ulrich von Kühedorff, Seyfried Stromer, Heinrich von Stein, und Heinrich Vörchtel, Cives Nurenbergenses, siegelten a. 1319, gleichwie der von Strahlenfels mit grünen Wachs,
besiehe
  • Pfeffinger T. 1, Vitr. illustr. …
  • Heinecc. de Sigill. …
 
Im Jahr 1371 aber Ulrich Stromer, 1372 Conrad Waldstromer, 1374 Leopold Schürstab, 1376 Johann Ebner und Eberhard Vorchtel, 1377 Leopold Schürstab, 1390 Hanns Groland, 1415 Conrad Imhof, und 1419 Ulrich Stromeir, und Anthoni Derrer, mit Schild und Helm.
  • Rinck de eo, quod justum est circa Galeam,
  • Köler. in Geneal. Wolfstein.
  • Ludewig in Praefat.
 
Albrecht Ebners Innsiegel von rothen Wachs ist an einem Document, von a. 1315, an St. Nicolaus-Tag gegeben, nachzusehen;
von welcher Praerogativ bes.
  • Döderleins Pappenheimis. Genealogie …
  • Hoheneck al. I.
  • Pfeffing. T. I, Vitr. illustr.
  • Gauhens Adels-Lexicon …
Heerschild
3) Sind auch die Patricii in dem Heer-Schild be-
 
  {Sp. 1356}  
 
griffen.
  • Plönies de Minister. …
  • Besold. de Civitat. German.
  • Glossa beym Ockel de Praescript. …
Lehensträger
4) Sind auch die Patricii des Reichs und anderer Herren Lehenmann gewesen; da vor diesem nur Adeliche Lehen besitzen konnten, wie unter andern daraus erhellet, daß Bürgerliche erst durch besondere Kayserliche Diplomata vor Lehenbar musten erkläret werden, ehe sie hierzu gelangen konten;
  • Besold. d.l.
  • Ockel c.l. …
  • Schilter. in Instit. Jur. Publ.
  • Lünigs Reichs-Archivs Part. Spec. …
  • Schilter Comment. ad Jus feud.
  • Ludewig in Praefat. …
  • Gundlingiana
 
Bes. Eckhard Leges Francorum …, welchem noch beyzufügen ist, daß der Scriptor anonymus rerum Misnicarum beym Mencken ... Tom. II, rer. Saxonic. …, das Wort Manne oder Vasallen pro synonimo des der erbaren Edelleute nimmt.
 
 
Zu Nürnberg gab es bereits a. 1219 Lehenbare Bürger.
Privil. Friderici II, de h.a. beym Wagenseil. de Nor. …
 
Um das Jahr 1225 lebte Bigenor Ebner, Ritter, dessen Enenglein gleiches Nahmens, u. Conrads Sohn, die von jenem herstammende Biberachische Lehen, laut Documents Montag nach Marg. 1308 besasse. 1265 werden Hn. Seyfried Ebner, v. Walther Schencken v. Brassölden einige Güter, und die Mühle zu Kuchen geeignet. Die Waldstromer und Kohler trugen im XIII, auch folg. Jahrhunderten das Forst-Amt auf der Lorenzer, gleichwie die Herren Burggrafen das auf der Sebalder Seite von Kayserl. Majest. und dem H. Reich zu Lehen.
  • Wagenseil de Nor. …
  • Schwartz. de Butigul. …
  • Wagens.
  • Schwartz d.l. …
 
Inzwischen darf niemand dencken, als wenn die Kohler ihr Forst-Amt erst durch Kaysers Rudolph Belehnung de a. 1289 erhalten hätten, indem das Gegentheil Kayserl. Majestät selbst bezeugen, auch schon Berthold Kohler, der 1257 verschieden, in dem Baarfüsser-Todten-Calender ad 25 Maj. von seinem Amte Forstmeister beygenahmet wird. Ingleichen findet man 1288 Otto, und a. 1243 Otto Forestarios, als Zeugen neben andern von Nürnberg.
 
 
In eben diesem und folgendem Jahrhundert hatten die Waldstromer zugleich den Wildbahn auf beyden Nürnbergis. Reichs-Wäldern, als Reichs-Lehen zu geniessen.
  • Wagenseil. al. l. …
  • Schwartz de Butigul …
  • Wagenseil.
 
Die Ebner haben auch im XIII Jahrhundert die Römis. Kayser und Könige, die Hn. Burggrafen zu Nürnberg, im XIV die Hochstiffte Bamberg, Würtzburg, die Probstey zu Onoltzbach, in dem XV und XVI Chur-Pfaltz, das Stifft Eychstät, die Landgrafen von Leuchtenberg, die Dom-Probstey Bamberg zu Lehen-Herren gehabt.
 
 
Heutiges Tages tragen
 
  • die Geuder den Blutbann über Heroltzberg und den darzu gehörigen ansehnlichen District,
  • die Welser den Blutbann über Neuhoff,
  • die Kressen den
 
  {Sp. 1357|S. 692}  
 
  Burgstall zu Krafftshoff
 
  • u.a.m.
 
 
vom H.R. Reich zu Lehen
Siehe Reichs-Lehen-Register beym Ludewig Tom. II,
 
  • die Muffel aber den Marckt Eschenau von der Cron Böhmen,
  • die Imhof Helmstat von dem Hochstifft Würtzburg,
  • und die Ebner Oedenberg von Eychstät
  zu Lehen.
 
 
Bereits 1479 werden die Kressen inter Vasallos ex equestri nobilitate Episcopatus Eystetensis in einem alten Verzeichniß, welches Gabr. Bucelinus Part. I, Germ. publiciret, gerechnet
besiehe Praun de Patric. …;
 
  und noch ietzund besitzen die
 
 
 
  • Fürer,
  • Geuder,
  • Ebner,
  • Haller,
  • Harsdörffer,
  • Holtzschuer,
  • Imhoff,
  • Kressen,
  • Nützel,
  • Poemer,
  • Rieter,
  • Tetzel,
  • v. Thil,
  • Tucher und
  • Volckamer
 
 
Wolffsteinische Helm- d.i. Adeliche Lehen,
Köhler Hist. Geneal.
 
haben auch derentwegen nicht nur Adel. Vasallen-Dienste geleistet;
Id. ib.
 
sondern bekommen annoch das Praedicat, wie andere Wolffstein. Vasallen von Adel, und sind zur Lehens- Empfängniß in Kutschen mit 4 Pferden bespannet, abgeholet worden.
 
 
Hiernächst ist nichts ungewöhnliches, daß Patricii als Pares Curiae, Adel. Lehens-Gerichte besitzen helffen;
  • Praun de Patric.
  • Pistor Amoenitates
 
wie denn die Löffelholtz Beysitzer des Adel. Lehen-Gerichts des Klosters Mönchberg ob Bamberg sind.
  Ja es giebt sogar Nürnbergis. Patricios, die Edelleute aus der Fränckis. Reichs-Ritterschafft u. Freyherren zu Vasallen haben, wie Wagenseil de Norimb. … bezeuget, von welchem Vorzuge auch Becmann Syntag. Dignitat. … nachgesehen werden kan.
 
 
Hier könnten ferner die ansehnlichen Güter benennet werden, so Nürnbergischen Patricii theils besessen, theils dermahlen besitzen, es sollen aber nur diejenigen von denen Hochadel. Ebnerischen angeführet werden, die ehedem auch ausser Nürnbergis. Händen eine Zeitlang gewesen, als
 
 
  • Artelshofen, bey denen von Mayenthal, Rüssenbach, Freudenberg und Eggloffstein;
  • Eschenbach bey denen von Eschenbach, Neitstein, Hertenstein, Turriegeln und den von Wolffstein;
  • Grünreut bey denen Schencken von Reicheneck, Gebenpecken, Huntzdörffern, Stoern;
  • Hirschbach bey denen von Wolffstein;
  • Krafftshoff bey denen von Krafftshoff und von Perg;
  • Neunhoff bey denen Neunhöffern;
  • Oedenberg bey denen v. Oedenberg;
  • Nauengesäß bey denen von Dachenrode und von Truchseß auf Wetzhausen.
  • Sambach bey denen Truchsessen von Pommersfelden.
 
Dienst zu Pferd
5) Gabe es Cleveburger (welche Clevener beym Lehmann L. VIII, Chr. Spir. …, denen Einspännigern absque ulla restrictione entgegen gesetzet werden) mithin konnten die Patricii neben andern von Adel zu Roß dienen.
  • Beyer. Delin. Jur. Germ.
  • Pfeffinger Tom. II
  • Ockel de Praescript. …
  • Capitularia beym Köler de sacra Lancea
  • Estor de Minister. …
  • Boulainvilliers du Gouvernem. de la France
  • Dithmars Ge-
  {Sp. 1358}  
   
  schichte des Johanniter-Ordens …
 
  • Gundlingiana P. XI
 
Dergleichen Exempel findet man in einem alten Rieterischen Stammbuch, nemlich daß 1475 im Burgundis. Krieg, bey der Belagerung Neuß, Hans Kreß, Sebald Rieter, Clement von Wiesentau, Gabriel Nützel und Sebaldt Schopper im ersten Glied gestanden, und sich mit dem Renn-Spieß tapffer gehalten.
 
 
Ausser diesen finden sich weiter unter den Nürnbergis. Familien milites castrenses.
 
 
  • 1346 hat Bischoff Albrecht zu Würtzburg Hanns Kohler zu einem Erb-Burgmann der Stadt Iphoffen aufgenommen, und ihme allerley Einkommen damit verschrieben.
  • 1432 hat Hanns Waldstromer neben Wilhelm Hasen, Herrn zu Hasenburg, obersten Erbkuchenmeister der Crone zu Beheim, und dessen Sohn Schwincko Hasen, Herr zu Hasenburg, seine Burgkhut, Behausung und Hofstatt mit samt dem Thurnstück ob der Stadt Nürnberg, unter dem Sinvelnthurn, bey des H. Reichs Vesten, und darzu mehrerer 14 lb. Heller jährliches und ewiges Gelds, aus des Reichs Walde und Fürreuten bey Nürnberg, in St. Lorentzen Pfarr gelegen, die auch darzu gehören, an Nürnberg verkauffet.
Wagenseil de Norimb. …
 
  • 1442 am H. Pfingst- Abend belehnte Kayser Friedrich III zu Nürnberg Hannsen Waldstromern unter andern mit dem Recht der 10 lb neuer Heller jährlichen ewiger Gült, aus des Reichs Wald und Fürreuten in St. Lorentzer Pfarr, welche die Bürger vom Rath zu Nürnberg auf denselben Fürreuten den Waldstromern jährlich pflichtig sind zu geben, von des Reichs wegen, darum die Waldstromer ein Burckmann auf des Reichs Burg hie zu Nürnberg waren.
Besiehe hierbey sonderlich von dem Adel der castrensium Köler in Histor. Geneal.
 
So ist ebenfalls keine geringe Ehre vor die Nürnbergis. Familien, daß sie wechsels-weiß neben denen von Straßburg, Cölln, Franckfurt und Ulm das Städte-Panier haben führen dürffen.
Ludewig. de Reb. Halens.
     

vorhergehender Text  Teil 1 Artikelübersicht Teil 3  Fortsetzung

HIS-Data 5028-26-1349-1-02: Zedler: Patricii, Geschlechter [2] HIS-Data Home
Stand: 16. Dezember 2023 © Hans-Walter Pries