* |
Land-Wirthschafft, und zwar |
|
auf die |
|
I |
Haupt-Geschäffte der Land-Wirthschafft. Wozu also |
|
Aleph |
Der Erden Bau |
|
† |
Über der
Erde
gehöret. Hier kommt vor: |
|
A |
Die Wirthschafft mit
Land Gütern überhaupt. Bey diesen Geschäfften muß man Acht haben |
|
I |
Auf die
Sache
überhaupt, nemlich auf ein Land Gut. Davon zu lernen |
|
α |
dessen eigentliche
Natur
und Beschaffenheit. Folglich gehöret dahin dessen Beschreibung und der
mannigfaltige Unterschied, als: |
|
1 |
Eintzelne Güter und Stücke, |
2 |
Gantze Güter, als Erb- und
eigenthümliche,
freye, Dienst- Zins- Zehend-Steuerbare,
adliche,
bürgerliche,
Bauer-
Cossaten- Pfand- Schillings- etc. Erb-Zins- Ritter- Lehn-wüste,
baufällige, schöne, schlechte, vollkommene, unvollkommene, Haupt- und
Neben-Güter, oder Vorwerge, der
Unterthanen, Erb-Herrschafften, Landes-Herrschafften,
Domainen- oder Cammer- und Patrimonial-Güter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1163|S. 595} |
|
|
|
|
|
|
β |
Dessen Pertinentien, sowohl die wesentlichen, als
zufälligen, Gerechtigkeiten, Gefälle, und dergleichen. |
|
II |
Auf den gemeinen und besondern, eigenen und
entfernten, Haupt- und zufälligen
Zweck
und
Nutzen
der Land-Güter, überhaupt und insonderheit, an Naturalien und
Gelde,
Credit und
Diensten. |
III |
Auf die Geschäffte selbst; |
|
α |
An sich, und zwar |
|
1 |
Die Geschäffte der Erlangung, wo |
|
a |
Von Glücks-Wegen, Erbschafften, Erheyrathung; |
b |
Von Wegen und Mitteln des Fleisses, nemlich |
|
1 |
Der erste Anbau, |
|
a |
Der
Äcker
und Felder, |
b |
Der Land-wirthschafftlichen Gebäude, wo |
|
1 |
Welche es sind, |
2 |
Wie, wo und sofort, sie zu
bauen; |
|
|
2 |
Der Tausch; |
3 |
Die Empfahung zu der eigentlichen und
uneigentlichen
Lehn; |
4 |
Der Kauff der Land-Güter, wo |
|
a |
Dessen
Natur, |
b |
Der Preiß und worauf zu sehen, |
c |
Die wirthschafftliche Vorsicht des Käuffers und
Verkäuffers, |
|
α |
Bey dem General- und Special-Anschlag, |
β |
Die Untersuchung, |
γ |
Überlegung, |
δ |
Gegen-Anschlag, |
ε |
Tractaten, |
ζ |
Schluß und
Contract, |
η |
Übergabe und Besitznehmung, |
ϑ |
Erste Einrichtung derselben, |
ι |
Melioration. |
|
|
|
|
2 |
Die Geschäffte der Erhaltung eines erlangten
Gutes. Als: |
|
a |
Die Untersuchung und Übersehung; Dazu |
|
1 |
Risse, Charten, |
2 |
Inventaria, Erb-Bücher, |
3 |
Das Rechnungs-Wesen etc. |
|
b |
Die natürliche Bewahrung, |
|
1 |
Der Gebäude, |
2 |
Derer
Grund-Stücke, |
3 |
Des Inventarii, |
4 |
Derer übrigen Pertinentien. |
|
c |
Die
moralische Bewahrung, durch |
|
1 |
Gute Wirthschafft,
Arbeit, Aufsicht, |
2 |
Melioration, |
3 |
Rechtliche Mittel, |
4 |
Die
Ordnung
und Verknüpffung. |
|
|
3 |
Die Geschäffte der Anwendung, |
|
1 |
In der
Verwaltung,
dabey |
|
a |
Worinne sie bestehe, |
b |
Wie sie den jährlichen Überschlag, oder Etaat zu
dem
Grunde
setze, und |
c |
In richtiger |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1164} |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Ausgabe, |
3 |
Neben-Geschäfften bestehe. |
|
|
2 |
In der Verpachtung, und zwar von gantz- halb-
Erb- Zeit- General- und Special-Verpachtungen. Wo |
|
1 |
Des Verpachters, |
2 |
Des Pachters Behutsamkeit vorkommt. |
|
3 |
In dem Handel mit Land-Gütern. |
|
|
β |
Die beschäfftigen
Personen.
Allwo |
|
I |
Das Besondere eines |
|
|
II |
Das Besondere einer Wirthin auf dem
Lande; |
III |
Die nöthigen
Pflichten |
|
a) |
eines Hof-Meisters, |
b) |
des
Gesindes überhaupt, |
c) |
der Fröhner und
Tagelöhner; |
|
IV |
Der Lohn, Gehalt und Deputat; |
V |
Die wirthschafftliche Land-Bibliotheck,
zu erwegen vorkommen. |
|
|
|
B |
Die Wirthschafft mit dem
Acker- und Feld-Bau. Wo zu erwegen: |
|
I |
Die
Sache,
oder das Object, nemlich
Land und
Acker.
Davon zu mercken: |
|
a |
Die unterschiedliche Bedeutung, |
b |
Die eigentliche Beschreibung, |
c |
Sein Unterschied, Nach |
|
1 |
Der Lage, |
2 |
Dem
Grund und Boden, und zwar |
|
α |
Dessen
Verhältniß zu der Fruchtbarkeit, die
beschrieben wird, überhaupt, |
β |
Zu dieser und jener Frucht und Pflantze, die hier
überhaupt zu betrachten, |
γ |
Dessen
Zeichen,
Düngung, Beartung. |
|
3 |
Der Zubereitung, da er ist |
|
a |
Unurbar, oder urbar, Brüche,,
Neu-Roden, |
|
b |
zubereitet, |
} Brach-
Sommer- und Winter-Feld |
c |
bestellet, |
|
d |
gemistet, |
|
e |
gewendet |
|
f |
zu der Saat gepflüget, |
|
g |
geeget, |
|
h |
besäet, mit Roggen, Weitzen, Gerste,
Haber, Sommerung, Haupt- und Neben-Früchten, |
|
i |
gewaltzet, |
|
k |
gehacket, |
|
l |
gegraben, |
|
m |
klar, grob, |
|
n |
Saat, geschräpffet, |
|
o |
geschoßt, |
|
p |
blühend, |
|
q |
in der Erndte, |
|
r |
geerndtet, |
|
s |
unbestellet, |
|
t |
offener und geschlossener etc. Acker. |
|
|
4 |
Dem Maasse, Hufen, Morgen etc. nach. |
5 |
Der Besserung, wo von der verschiedenen Art der Besserung, und
sonderlich des Düngers und der
Düngung, nach
Ort,
Zeit,
Absicht, Unterschied derer |
|
|
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1165|S. 596} |
|
|
|
|
|
|
|
|
Früchte, dem Maasse, der Abwechselung etc. |
6 |
Der äusserlichen
Form
und Figur, Längen, Breiten, Zippel, Gewende; |
7 |
Der Vereinigung mit andern Stücken der
Land-Nahrung, sonderlich der Vieh-Zucht. |
8 |
Dem rechtlichen Zustande, und denen
Beschwerden nach, z.E. Zehn- Zins-
Steuer-
Dienst-bar. |
|
|
II |
Der
Zweck.
Da denn alle mögliche Nutzungen von dem
Ackerbau durchgegangen werden
müssen, weil die Haupt- und Neben-eigenen und entferneten, wesentlichen
und zufälligen Nutzungen, Früchte und dergleichen, zu betrachten sind. |
III |
Die Geschäffte selbst. Wo |
|
A |
Der
Acker-Bau überhaupt zu beschreiben, |
B |
Insonderheit die Geschäffte, |
|
α |
an sich zu betrachten, und zwar |
|
Aleph |
Die Geschäffte der Erlangung, so wohl des
Ackers,
als derer Nutzungen in und ausser dem Hause. Dahin |
|
a |
die Untersuchung des Ackers, |
b |
Die Urbarmachung, |
c |
Die Zubereitung, als |
|
I |
Das Pflügen, Hacken, Graben, nach seinem
verschiedenen Zweck, Verschiedenheit, Zeit, Ort, Werckzeugen,
Arbeits-Vieh, der
Geschicklichkeit
des Ackermannes; |
II |
Das Düngen, |
III |
Das Egen, Harcken; |
IV |
Das Waltzen. |
|
d |
Die Bestellung, |
|
α |
überhaupt, wozu |
|
1 |
Saamen, |
2 |
verschiedene Art von Säen, |
3 |
Einegen, Einharcken, Einpflügen, |
4 |
Das Pflantzen, |
5 |
Das Fortpflantzen. |
|
β |
Insonderheit |
|
1 |
Die Beförderung des Wachsthums, |
2 |
Die Hinwegräumung derer Hindernisse. |
|
|
e |
Die Erndte, mit allen ihren verschiedenen
Geschäfften, z.E. Schneiden, Hauen, Binden, Mandeln, Einfahren, Pansen
etc. beschäfftigten Personen, Werckzeugen und Kosten. |
f. |
Der endliche
Gewinn, |
|
α |
Der rohen Frucht, dahin das Dreschen, Vorscheln
etc. gehöret; |
β |
Der zubereiteten Frucht, |
|
1 |
an sich, als Mältzen Mahlen |
2 |
zu der Consumtion, Brauen, Backen, Kochen. |
|
|
g. |
Die
Verbesserung durch die correspondirende Vieh-Zucht. |
h. |
Der Kauff und Anschlag der Äcker. |
|
Bet |
Die Geschäffte der Bewahrung; |
|
1 |
An sich, des Ackers und der Früchte; |
2 |
Der Hülffs-Mittel und
Ordnung,
als: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1166} |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Acker-Register; |
|
Das Erndten-Register; |
|
Das Dresch-Register; |
|
Das Boden-Register; |
|
Die Rechnung über den Acker-Bau. |
|
Gimel |
Die Geschäffte der Anwendung, nehmlich |
|
1 |
Zu dem Behuff des Acker-Baues selbst, Saamen
Düngung; |
2 |
Der Vieh-Zucht; |
3 |
Zu andern Wirthschafften, z.E. zu dem
Garten-Wercke; |
4 |
Zu der eigenen Consumtion in das Hauß; |
5 |
Zu dem Verkehr und
Verkauff, roher, zubereiteter,
oder gar vollkommen gemachter
Waaren, z.E. der Brodt-Handel,
Leinwands-Verkauff; |
6 |
Zu der Verpachtung, wo von dem Acker-Pacht und
Pacht-Anschlägen; |
7 |
Zu der allgemeinen Nahrung, |
|
1 |
Da die
Manufacturen und
Handwercker, |
2 |
Die Handelschafften und
Commercien, die aus dem
Acker-Bau ihre Haupt-Materie bekommen, zu berühren. |
|
|
|
β |
Die zu diesen Geschäfften nöthigen gemeinen und
künstlichen Werckzeuge, so wohl |
|
1) |
todte, als |
2) |
lebendige, sind hier besonders durchzugehen, und
ihre Verbesserung,
Arten,
Fehler zu zeigen |
|
γ |
Die beschäfftigen
Personen
sind: |
|
1) |
Überhaupt. |
2) |
Insonderheit, ein
Bauer,
ein Acker-Knecht, eine Grase-Magd, ein
Tagelöhner, nach ihrer Wahl,
Pflicht,
Lohn, Deputat, Zucht etc. durchzugehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|