I. |
Insgemein. Wo zu mercken |
|
Aleph |
Ihre
Natur
und Beschaffenheit, und also |
|
I |
Ihre Beschreibung |
II |
Ihre Unterscheidung und Eintheilung, in die |
|
a |
Allgemeine |
b |
In die Special-Wirthschafft, Wissenschafft und
Klugheit, welche |
|
α |
entweder die öffentliche Landes-Wirthschafft;
dazu die Policey-Wissenschafft, |
|
|
theils die allgemeine, |
|
theils, die besondere gehöret; |
|
β |
oder Privat-Wirthschafft, welche unterschieden
wird |
|
1 |
Nach denen
Ständen
und verschie- |
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1154} |
|
|
|
|
|
|
denen
Personen, die sie treiben, oder
wirthschafften, |
|
a |
Derer
Fürsten, so die
Cammer- und
Finantz-Wirthschafft ist, |
|
1 |
Mit denen Cammer Revenüen, und der gantzen
Hof-Wirthschafft, |
2 |
Mit denen Landschafftlichen oder Staats-Revenüen, |
|
α |
im
Friedens-Staat, |
|
dem bürgerlichen, |
|
dem kirchlichen. |
β |
Im Krieges-Staat, sowohl |
|
1 |
Zur Defension, zu Festungen, Truppen, Proviant,
Ammunition, |
2 |
Zur Offension in und ausserhalb
Landes, |
|
|
|
b |
Des hohen und niedern
Adels, |
|
bey Hofe, |
|
auf dem
Lande, |
|
auf
Reisen, |
|
im Felde, |
c |
Der Soldaten, |
|
in Qvartieren, |
|
im Felde. |
d |
Derer Reisenden. |
e |
Der
Bürger, |
|
sowohl vornehmer, |
|
als geringer, |
f |
Derer
Gelehrten,
als |
|
1 |
Schüler, |
2 |
Studenten, |
3 |
in Kirchen- u. Schul-Ämtern. |
4 |
in
politischen Ämtern. |
|
g |
Derer Land-Leute, |
|
vornehmer, |
|
geringer, als
Bauern,
Häusler und
Tagelöhner. |
h |
Des
männlichen
Geschlechts, |
|
1 |
Derer
Verehligten, |
2 |
eintzelner
Personen, |
|
1 |
Kindern, |
2 |
junger Leute, |
3 |
erwachsener, |
4 |
alter Personen. |
|
|
i |
Des
weiblichen Geschlechts |
|
1 |
Kinder, |
2 |
derer jungen, |
3 |
derer erwachsenen, |
|
1 |
vornehmer, |
2 |
Mittel-Standes, |
3 |
geringerer, im
verehlichten und
unverehlichten
Stande. |
|
|
k |
Derer
Armen, |
l |
Derer Dürftigen, |
m |
Derer Mittel-Leute, |
n |
Derer
Reichen, |
o |
Des
Gesindes, und derer
Bedienten,
sowohl dessen, so in besonderer Achtung, als auch des geringern, dahin
Laqveyen,
Knechte und
Mägde
gehören. |
|
2 |
Nach denen verschiedenen Objecten und Geschäfften der Wirthschafft. Und
zwar |
|
|
|
|
|
|
{Sp. 1155|S. 591} |
|
|
|
|
|
|
A |
Derer Haupt-Geschäffte, nehmlich: |
|
1 |
Die Land-Wirthschafft, |
2 |
Die
Stadt-Wirtschafft. |
|
B |
Derer Neben-Geschäffte, welche theils |
|
1 |
sowohl bey der Stadt- als Land-Wirthschafft, als
auch |
2 |
getrieben werden |
|
α |
besonders auf dem Lande, |
β |
in denen Städten, in und ausser dem Hause, in
einer ordentlichen gesellschafftlichen Wirthschafft, oder eintzeln, vor
die eigene Hand. |
|
|
|
|
|
|
III |
Der Unterschied ihrer Lehren und Sätze davon. Sie
trägt entweder vor |
|
1 |
Allgemeine Sätze und
Regeln;
Und zwar |
|
α |
Grund-Sätze aus andern
Wissenschafften, sonderlich der Natur-Lehre, z.E. von
Pflantzen, von denen Thieren. |
β |
Eigene Grund-Lehren und Regeln, |
|
1 |
von denen Haupt-Objectis und Geschäfften, |
2 |
Neben-Geschäfften, |
3 |
allerhand Special-Wirthschafften derer Personen
und Stände, welche allerseits bald generaler, bald specialer
eingerichtet. |
|
|
3 |
Aller besonderste Singularia,
Vortheilgen und Hand-Griffe. |
4 |
Allerhand Terminos Technicos, und
wirthschafftliche
Redens-Arten. |
|
|
Bet |
Die Art und Weise, solche zu lernen. |
|
Dahin gehören: |
|
α |
Unterricht, |
|
a |
Lebendiger, |
|
1 |
In der Jugend, Vorbereitungs-Weise mit denen
Kindern, nach Unterschied derer Special-Wirthschafften, |
|
1 |
Im Hause, |
2 |
in niedern Schulen, |
3 |
in dem Jungen- und Lehr-Stande, bey
Handwercken
und
Profeßionen. |
|
2 |
In erwachsenen Alter vollkommener, |
|
1 |
In öconomischen
Collegiis auf
Universitäten, |
2 |
in hohen und niedern Kunst- und Werck-Schulen, |
3 |
auf
Ritter-Academien, |
4 |
in öconomischen
Societäten, |
|
|
b |
Todter, durch allerhand
Schrifften
und
Büchern,
von der Wirthschafft überhaupt und insonderheit. Es gehöret aber auch
dazu |
|
β |
Arbeit und Übung, theils in |
|
1 |
Haushaltungen selbst überhaupt, |
{auf dem Lande, in
Städten, am Hofe, in Ämtern. |
2 |
theils in besonderen Handthierungen |
|
|
|
Gimel |
Ihre Nutzbarkeit und
Nothwendigkeit. |
Dalet |
Ihre damit Beschäfftigten, nach ihren natürlichen
und erlangten Wissenschafften, |
|
|
{Sp. 1156} |
|
|
1 |
am
Leibe, |
2 |
an der
Seele |
3 |
im äusserlichen
Zustande, |
|
1 |
Des
Vermögens, |
2 |
der
Ehre. |
|
|
He |
Ihre Hülffs-Mittel, |
|
Dahin gehören |
|
a |
einige
Wissenschafften und
Studia, als: |
|
1 |
Die
Sprachen, jedoch nach Unterschied, ausser dem fertigen Gebrauche der
Mutter-Sprache in dem
Reden und
Schreiben,
sonderlich die |
|
|
2 |
Das gemeine Rechnen, |
3 |
Das Christenthum, |
4 |
Die
Philosophie, |
|
und zwar sonderlich |
|
1 |
die Natur-Lehre, hier aber vornehmlich die |
|
|
2 |
die
moralischen
Disciplinen. |
|
5 |
Die Mathesis, sonderlich Practica, mithin |
|
1 |
die Meß-Kunst, |
2 |
die Mechanic, |
3 |
die Bau-Kunst, |
4 |
die Sehe-Kunst, |
5 |
die Hydraulic, |
6 |
die Astronomie und Calender-Wissenschafft. |
|
6 |
Die Zeichen-Kunst, |
7 |
Eine Tinctur von der Rechts-Wissenschafft |
8 |
Eine Tinctur von der Medicin, sonderlich wegen
des Gebrauchs derer Haus-Mittel, |
9 |
die Historie. Theils |
|
1 |
Überhaupt, und sonderlich |
|
1 |
die Natur-Geschichte, |
2 |
die Staats-Geschichte, vornehmlich die neue, samt
der Notitz der Staaten, dazu denn sonderlich die
Geographie und Chronologie gehört. |
|
2 |
Insonderheitdie Geschichte derer
wirthschafftlichen Haupt-Geschäfte, |
|
|
b |
Der
Umgang und Conversation mit allerhand
practischen und erfahrnen
Personen
von verschiedener Wirtschaft. |
c |
Das
Reisen, |
|
1 |
im
Lande, |
2 |
ausser Landes. |
|
d |
Die Correspondentz. |
e |
Die Nachricht von wirthschafftlichen
Büchern,
neuen Vortheilen,
Erfindungen, Anstalten, etc. dazu die Journale und
öffentlichen Anzeige Blätter gehören. |
|
|