HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Bücher-Vorrath, Bibliotheck [1] HIS-Data
5028-4-1803-4-01
Titel: Bücher-Vorrath, Bibliotheck [1]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 4 Sp. 1803
Jahr: 1733
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 4 S. 917
Vorheriger Artikel: Bücher-Vorrath, Bibliotheck [Übersicht]
Folgender Artikel: Bücher-Vorrath, Bibliotheck [2]
Hinweise:
  • Allgemeine Bemerkungen zur Textgestaltung siehe Hauptartikel
  • Für die Auflösung der Quellenangaben siehe: Personen

vorhergehender Text  Artikelübersicht   Teil 2  Fortsetzung

Übersicht
Bedeutungen
Bibliografie
Bibliotheken
  A - D

Stichworte Text   Quellenangaben und Anmerkung
  Bücher-Vorrath, Bibliotheck.  
Bedeutungen Es hat dieses Wort eine vielfache Bedeutung.  
  Erstlich und hauptsächlich, bedeutet solches eine Bücher-Sammlung, von welchen Sammlungen wir unter diesem Titel handeln werden.  
  Hernachmahls werden die Örter Bibliothecken genennet, wo die Bücher aufgehoben werden.  
  Drittens, so hat man gewisse Catalogos, von denen vornehmsten Auctoribus, verfertiget, und solchen Büchern den Titel einer Bibliotheck beygeleget. Dergleichen sind  
 
  • Lipenii Bibliothecae,
  • Struuii Bibliotheca Juridica, Historica, Philosophica,
  • Wolffii Bibliotheca Ebraica,
  • Fabricii Bibliotheca Graeca et Latina,
  • und dergleichen.
Siehe von mehrerern
  • Reimmanns Versuch, zur Einleitung in die Historiam Litterariam …
  • Jo. Christoph. Krusicke Vindemiarum Litterariarum ..
  Ferner so sind auch die Bücher des Alten und Neuen Testaments in den mittlern Zeiten eine Bibliotheck genennet worden. Morhofii Polyhistor. …
  Letztens so legte sich Caluisius Sabinus, eine lebendige Bibliotheck in seinen Knechten zu. Senecam Ep. 27.
  Wir wollen vorhero diejenigen Autores, die überhaupt von denen Bibliothecken geschrieben haben, nach Alphabetischer Ordnung erzehlen, und hernachmahls von  
  {Sp. 1804}  
  denen, im jeden Lande, sich befindlichen Bibliothecken handeln, und zuletzt mit einer General-Betrachtung beschlüssen.  
Bibliografie Es hat Maderus 1666. in 4. eine Collectionem derer Auctorum, welche von denen Bibliothecken geschrieben haben, heraus gegeben: diese ist nicht nur von Jo. Andr. Schmidt 1702 wieder aufgeleget, sondern auch 1703. und 1705. mit zweyen Accessionibus vermehret worden. Wir werden deßwegen diejenigen Auctores, welche sich in dieser Collection befinden durch die Sylbe Mad. bemercken.  
 
  • Anonymi Bibliotheque Curieuse et Instructiue. Trevoux 1704. in 12.
in denen Actis Erudit. Dec. III.
 
  • Christoph. Godofr. Barthii Disp. de Imaginibus in Bibliothecis vel alibi positis Hall. 1702 in 4.
 
 
  • Th. Bartholini de Incendio Bibliothecae Dissert. ad filios. Coppenh. 1670. in 8. wieder aufgeleget von Andr. Westphal. Jena 1709. in 8.
 
 
  • Jo. Guiel. Bergeri Cautiones circa Bibliothecas. Wittenb. 1714. in 4. ist eine Dissertation.
 
 
  • Josephus Bingham handelt von denen Bibliothecken und Kirchen, in Originibus Ecclesiasticis … welche von J. Henr. Grischouio aus dem Englischen ins Lateinische sind übersetzet worden.
 
 
  • Chr. Gottl. Buderi Progr. de Bibliothecis publicum ad usum legatis, Jena 1723. in 4.
 
 
  • Richardi a Bury Philobiblion. … Mad. Tom. II.
Confer Morhof Polyhist.
 
  • D. Rudolphi Capelli Lectionem BibliothecariarumHamb. 1682. in 12.
vid. Jo. Molleri Isagogen
 
  • Th. Crenium P. VII. Animadu. … Excerpta ex Bartholomaei Chassanaei Catalogo … sind in dem Tom. I. Collect. Mad. anzutreffen.
 
 
  • Claudii Clementis Musaeum seu Instructio Bibliothecae … Leiden 1636. in 4.
Morhof. Polyhistor. … Goetze in Inuitat. ad Synod. Dioeces. Annaemontanae hat eine gantze Dissert. hiervon geschrieben, welche in seinen Meletematibus Annaebergens. … anzutreffen ist, siehe Krusicke in Vindem. Litterar.
 
  • Conteau Bibliothecarii Mazariani Dissert. de Vtilitate Bibliothecarum, welche Dan. Maichelius in Introd. ad Histor. Lit. … anführet.
 
 
  • Judoci a Dudineke Palatium Apollinis et Palladis seu designatio praecipuarum Biblithecarum mundi Coloniae 1643. in 8. Der Titel dieses Buchs ist bekannt, ob aber dasselbe selbst vorhanden sey, daran wird annoch gezweiffelt.
Struue ad Introd. in Notitiam Rei Litterariae
 
  • D. Georg Engelbrechti Disp. Jurid. de Jure Bibliothecarum. Helmst. 1702. in 4.
siehe Noua Litter. Germaniae 1707. …
 
  • Rud. Ant. Fabricii Diss. Hist. Litter. de transpositione Bibliothecarum memorabil. Helmst. 1724. in 4.
vide Annales Acad. Juliae Semestri VIII
 
  • Chr. Falsteri sermo panegyricus … Flensburg. et Lips. 1720. in 8.
 
 
  • Georg Finwetteri Biblidion de Bibliothecis … Biponti 1684. in 12. Es hat sich Gothofred. Wegner, ein Königsberger Geistlicher, diesen
 
  {Sp. 1805|S. 918}  
 
  [1] p. 11 erzehlet wird;
siehe Vindem. Litterar. Specil. ...
[1] HIS-Data: Text der Vorlage schließt nicht sinnvoll an den Text der vorhergehenden Spalte an, daher ist Textverlust gegenüber dem Manuskript sicher.
 
  • Excerpta ex Emundo Frigelio de statutis Illustrium ac cum primis doctorum virorum in veterum Bibliothecis
findet man in collectione Mad. T. I.
 
  • Ant. Massa Gallois sv. Gallesii Traite des plus belles Bibliotheques du Monde. Pariß 1680. in 12. Es ist dieses ein kleines und darbey schlechtes Buch, worzu Lohmeier und Naudaeus das Ihrige hergeben müssen,
siehe Morhof Polyh. ..
 
  • Rudolphi Hospinianus handelt de Bibliothecis in Templis ... Zürch 1587 in fol.
 
 
  • Jo. Henr. Hottingerus in Bibliothecario ... hat einen Catalogum derer Bibliothecken in Europa
 
 
  • Mauritii Huselitt cogitata de Bibliotheca ... Jen. 1710. 4.
 
 
  • Ludovici Jacobi a S. Carolo Carmelitae Traite de plus belles Bibliotheques ...
Morhof Polyh. ... spricht: amphoram titulus instituit, liber exit in urceum. Der Auctor von dem neuesten gelehrten Staat in Pariß ... fället dieses Urtheil: Zu der Zeit, da dieses Buch wäre geschrieben worden, hätte es einige gute Nachricht ertheilet, heute zu Tage aber verdiene es nicht geachtet zu werden.
 
  • M.J.C. Kochii Schediasma de ordinanda Bibliotheca Lips. 1713. in 8.
Was der Auctor dießfalls vor Censuren empfangen, siehe Krusicke Vindem. Litterar. ...
 
  • Jo. Christoph. Krüsicke Vindemiarum Litterarium Specimen I. ... Hamburg 1727. in 4. Der Auctor hat zugleich die Bücher angezeiget, wo man von den Auctoribus Nachricht antreffen kann: Wir haben uns dieses Werckes mit guten Nutzen bedienet, insonderheit aber ist der angehängte Index Auctorum sehr nützlich.
 
 
  • Jo. Langii Epistola de veterum Medicinae aliarumque facultatum Bibliothecis,
ist in seinen Epistolis Medicinalibus ... zu finden.
 
  • Idea Leibnitiana Bibliothecae ... ist in Joach. Fried. Felleri Otio Hanoverano ... anzutreffen.
 
 
  • Lipsii Syntagma de Bibliothecis Mad T. I. Er handelt darinnen von denen Antiquitatibus circa rem librariam, weßwegen ihn Morhof. Polyh. ... zu denen Antiquitäten-Schreibern rechnet.
 
 
  • Joannes Lomeier de Bibliothecis Mad. T. 3. Er hält sich länger bey denen alten, als bey denen neuen auf: Hierbey hat ihm auch derjenige Vorrath gefehlet, welcher zu einem solchen Wercke gehöret.
Morhof. Polyh. ...
 
  • Joach. Jo. Maderus hat seiner Collection eine Dissert. de Scriptis et Bibliothecis antidiluvianis voran gesetzt. Die gantze Abhandlung scheint uns von keiner grossen Wichtigkeit zu sein. Welche mehr hiervon gehandelt, siehe in Struuii Introd. in notitiam rei Litterariae ...
 
 
  • Meieri Diss. de Libris et Bibliothecis igne absumtis. Worbey Krusicke Vindem. Litterar. p. 1. gedencket; daß in denen Miscell. Lipsiens. ... und in J. Adam Bernhard. Historie der Gelehrten, noch unterschiedenes von dieser
 
  {Sp. 1806}  
 
  Sache anzutreffen sey.
 
 
  • Dan. Guil. Molleri Disp. circuli de Bibliotheca Altdorff 1700. 4to.
 
 
  • Dan. Georg. Morhof in Polyhistore ... hat ausführlich von denen Bibliothequen, und dahin gehörigen Schrifften gehandelt.
 
 
  • Walther Mogle de Methodo erigendi Bibliothecam, welche Schrifft in seinen, von Ant. Hammondo, Londen 1726. in 8. heraus gegebenen Schrifften zu finden ist.
 
 
  • Gabriel Naudaei Diss. de Bibliothecis instituendis. Mad. T. 2. Es ist dieselbe von dem Abt Schmidt, aus dem Frantzösischen übersetzt worden. Struue bekennt, er habe nicht darinne gefunden, was er gehoffet hätte,
Ejus Introd. Notit. rei Litter. ...
 
  • Michael Neander de Bibliothecis deperditis ac naviter instructis. Mad. T. 1. Er hat aber mehr von denen verlohrnen, als von denen neuen Bibliothecken gehandelt.
 
 
  • Neueröffnete Bibliotheck, in den eröffneten Ritter-Platzes Andern Theile. Hamburg 1711. 12. welche eben nicht gäntzlich zu verachten.
 
 
  • Excerpta ex Guidonis Pancirolli Rerum memorabilium sive deperditarum. ... sind zu finden in Collectione Mad. T. 1.
 
 
  • Excerpta ex Francisci Patricii de Institutione Reip. sind gleichfals in Collectione Mad. T. 1.
 
 
  • Ingleichen sind auch daselbst ex Laurentii Pignorii Libro de Seruis rei librariae adhibitis, einige Excerpta anzutreffen.
 
 
  • Franc. Ridderi Historia de Eruditione, Scriptione, libris et Bibliothecis Roterod. 1686. 12. Welches lauter Collectanea sind,
siehe Morhof. Polyh. ...
 
  • Henr. Ritschii Discursus de Bibliotheca instituenda ... Zerbst 1639.
 
 
  • Rosenbergii Programma de Bibliothecis, Bautzen 1703.
 
 
  • Pompejus Sarnellus handelt de Bibliothecis in Templis in artica Basilicograph. ...
 
 
  • Joh. Andr. Schmidii diss. de Bibliothecis Eremitarum veterum, welche erstlich einzeln Helmstädt 1701. in 4. hernachmahls aber in der Decade Dissert. Histor. Theol. Helmstädt 1704. in 4 gedruckt worden.
 
 
  • Martin Schvederi Orat. de libris et Bibliothecis, welche unter seinen Reden die vierdte ist.
 
 
  • Jo. Dav. Schreberi Dissert. de Imaginibus virorum Bibliothecarum ornamento sub Praesid. Ad. Rechenbergii Leipz. 1692. in 4.
 
 
  • Theophili Spitzelii Dissert. de Bibliothecis Mad. T. I. welche er seinen Arcanis Bibliothecarum Illustrium detectis vorgesetzet hat.
 
 
  • Struuii Introduction in notitiam rei litterariae Jenae 1715. worinne ... sehr ausführlich von denen Bücher-Sammlungen gehandelt wird.
 
 
  • Ejusd. Epistola ad V.C. Christoph. Cellarium, de Bibliothecis harumque praefectis. Jena 1696. in 12.
 
 
  • Ejusd. Disp. Jurid. Inaug. de Jure Bibliothecarum Praes. Sam. Strykio Halle 1702. in 4. wieder aufgelegt 1709. in 4.
 
 
  • Floriani Treffleri Methodus exhibens per varios indices ... Augsp. 1560. 8. Es soll aber solches von keinem grossen Werthe seyn,
siehe Struuium in Introd. ...
 
  • Andr. Westphali Praef. ad Th. Bartholini Diss. de Incendio Bibliothecae, worinnen er von denen verlohrnen Bibliothecken handelt.
 
 
  • Jo. Georg. Zihn Disp. de Bibliothecis Leipzig, 1678. in 4.
 
  Nachdem[1]
[1] HIS-Data: Das Anfangswort des nächsten Satzes wird auf der folgenden Seite in der Vorlage wiederholt.
  {Sp. 1807|S. 919}  
Bibliotheken Nachdem wir nunmehro die Autores von denen Bibliothecken überhaupt erzehlet haben, so wollen wir gleichfalls, nach Alphabetischer Ordnung die Länder durchgehen, und die daselbst befindlichen Bibliothecken nebst denen Autoribus, welche insonderheit davon gehandelt haben, anzeigen.  
A - D In Abyßinien soll nach dem Berichte Ludouici de Urreta, welchen Claudius Clemens in Museo … anführet, in dem Closter des Heil. Creutzes, auf dem Berge Amara, eine Königl. Bibliotheck bewahret werden. Die Anfängerin soll die Königin von Saba gewesen seyn, hernachmahls als Tunis von Carolo V. erobert worden, und darbey die daselbst befindliche Muleassische Bibliotheck zerstreuet worden, so hätte der Äthiopische Mena seine Bibliotheck daher vermehret. Sie soll drey Zimmer einnehmen, die Anzahl derer Bücher wäre, zehn tausendmahl hundert tausend, welche alle auf weiß Pergament geschrieben, und in seidene Tücher eingewickelt wären. Man findet daselbst die Schrifften der Königin von Saba. Des Enochi, Noachi, Abrahami und Jobi, auch was sonst von denen Heiligen geschrieben worden wäre. Die angegebene Anzahl derer Bücher macht die Sache unglaublich. Gleichfalls spricht Nic. Godignius de Abyssirorum rebus … daß dieses falsch sey: in dem Closter Axumo wären einige Bücher, welche aber keine Königliche Bibliotheck ausmachten. Mena hatte auch erstlich 24. Jahr nach der Eroberung von Tunis regieret. Ist also des Vrretae Bericht sehr zweiffelhafft, siehe Struu. Introd. …
  In Asien war ehemahls zu Pergameno die Attalische; Eumenes ist derselben Stiffter gewesen, wodurch er sonder Zweiffel denen Egyptischen Königen, wegen der Alexandrinischen Bücher-Sammlung, nachahmen wollen. Sie hat biß zu den Zeiten des Antonii gestanden, welcher sie der Cleopatrae zugefallen, nach Alexandrien gebracht. Die Anzahl derer Bücher hat sich damahls auf 200000. belauffen.
  • Strabo …
  • Plutarchus in vita Antonii.
  • Struu. in Introduct.
  Daß vor der Sündfluth allbereit Bibliothecken gewesen, will Maderus de Bibliothecis Antidulivianis; Lomeier de Biblioth. 8. nebst andern behaupten. Diese Abhandlung hat so wenige Gewißheit als Nutzen. Daß man aber nach der Zeit bey denen Ebräern, Bücher zu sammlen angefangen, möchte man daher erweisen können, weil man in der Bundes-Lade die Bücher Mosis, oder das Gesetz aufgehoben. Devt. 31. v. 26. siehe neu-eröffnete Bibliotheck, im andern Theile des Ritter-Platzes …
  Ferner erhellet ihre Liebe zu den Büchern, aus dem Pred. Salom. 12 v. 12.  
  Doch will Reimmann die Worte umgekehrt auslegen. Es ist auch sehr wahrscheinlich, es werde Salomon, der selbst unterschiedliches geschrieben, auch Bücher gesammlet haben. siehe Stollens Historie der Gelehrsamkeit, von der Historie der Gelehrsamkeit überhaupt …
  Daß Nehemias, so wohl als Judas Maccabaeus, viel Sorge vor die Bücher getragen, und daß es wahrscheinlich sey, daß die Synagogen ihre Bücher gehabt hätten, erinnert Struve in Introduct. …  
  Bey denen Syrern ist ehemahls die Bibliotheck des Antiochi M. gewesen, deren Vorsteher Euphorion Polymneti Sohn, welchen Tiberius sehr hoch geschätzet, und ihm in denen Gedichten nachzuahmen gesucht, Suetonis Tiber.  
  {Sp. 1808}  
  70. nach dem Berichte des Suidae, gewesen. Struue in Introd.
  Zu Susa in Persien, soll nach der Erzehlung des Metasthenis, gleichfalls eine ansehnliche Bibliotheck gewesen seyn. Struve l.c.
  Von denen Bibliothecken in Dännemarck haben überhaupt gehandelt  
 
  • Raupach, in Schediasmate
  • Nic. Pet. Sibbern in Bibliotheca Historico Dano-Norwegica Hamb. et Lips. 1716. …
  • und Alb. Thura in Jdea Histor. Litterar. Danorum
 
  In Coppenhagen befinden sich nachfolgende:  
 
1.) Die Benzonianische, eine Priuat-Bibliotheck, welche 1244. Poeten von allerhand Sprachen in sich enthalten soll.
Sibbern in libro cit.
 
2.) Die Borrichinische, von ihrem Urheber Olao Borrichio also benennet, als der sie, in dem von ihm gestifteten Collegio Medico. angeleget, und mit schönen MStis versehen gewesen, aber A. 1728. im grossen Brande mit verbrennet.
Raupach l.c.
 
3.) Die Königliche über den Zeug-Hause. In dieselbe sind des Scauenii und Esaiae Puffendorffii Bücher-Sammlungen gebracht worden. Wir haben davon die Designationem Petri Scauenii Coppenhagen 1665 in 4. Jetzo soll sich die Anzahl derer daselbst befindlichen Bücher, theils gedruckte, theils geschriebene, auf 40000. belauffen. Das dabey befindliche Raritäten-Cabinet ist vom Oligero Jacobaeo, unter dem Titel: Musaeum Regium, beschrieben worden, welche Beschreibung Jo. Laurentius, Königl. Buchdrucker, fortgesetzet hat.
 
 
4.) Die Lintrupianische, eine Priuat-Bibliotheck, welche sonderlich viele Disputationes und ungedruckte Brieffe des Tychonis Brahei, Scioppii, Brochmandi, Brunsmanni, Masii, und anderer in sich hält.
Raupach. l.c.
 
5.) Die Lutkenianische, eine Priuat Bibliotheck,
Raupach. l.c.
 
6.) Die Reitzerianische, eine Priuat-Bibliotheck, welche über dreyzehn tausend in der besten Ordnung gesetzte Bücher in sich hält,
Raupach. l.c.
 
7.) Die Sperlingische, eine Priuat-Bibliotheck,
Raupach. l.c.
 
8.) Die Universitäts-Bibliotheck. Der erste Stiffter ist Petrus Albertus, Professor und Burgermeister gewesen, welcher seine Bücher dem gemeinen Nutzen gewiedmet. Diese ist hernachmahls durch Vermächtnisse vermehret worden, als des Francisci Wilhelmi Canonici und Telonarii; Andreae Lemuici der Academi Medici; des Bischoffs von Seeland Erasmi Brochmandi, wodurch ihr 3994. Bücher zugewachsen. Gleichfalls hat dessen Ehe-Liebste eine Summe Geldes, zu Besoldung zweyer Bibliothecariorum vermacht.
 
 
Nachmahls sind derer Fulrenorum, von welcher ein besonderer Catalogus, Coppenhagen 1660. in 4. vorhanden, und Jo. Mulenii Bibliothecken, nebst andern Vermächtnissen, hinzu gekommen. Letztlich hat durch Vermittlung des Bartholini, König Christianus IV. nicht nur rare Codices hinein gekaufft, sondern auch vor dieselbe ein prächtiges Behältniß, über der Universitäts-Kirche, auf dem so genannten runden Thurme erbauet, welcher aber, nebst denen darauf befindlichen Sachen, in dem grossen Brande A. 1728. im Rauch aufgegangen.
  • Bartholinus de libris legendis Dissert. …
  • Raupach l.c. …
  • Holbergs Dännemärckische, Norwegische, Staats- und Reichs-Historie …
 
9) Die Wormische Biblio-
 
  {Sp. 1809|S. 920}  
 
  theck, so dem jetzigen Bischoff Wormio zugehört, und vorneml. in der Historia Ecclesiastica starck ist.
 
     

vorhergehender Text  Artikelübersicht   Teil 2  Fortsetzung

HIS-Data 5028-4-1803-4-01: Zedler: Bücher-Vorrath, Bibliotheck [1] HIS-Data Home
Stand: 16. November 2022 © Hans-Walter Pries