HIS-Data
Home | Suche
Zedler: Knecht, ist diejenige Person [3] HIS-Data
5028-15-1065-7-03
Titel: Knecht, ist diejenige Person [3]
Quelle: Zedler Universal-Lexicon
Band: 15 Sp. 1074
Jahr: 1737
Originaltext: Digitalisat BSB Bd. 15 S. 528
Vorheriger Artikel: Knecht, ist diejenige Person [2]
Folgender Artikel: Knecht, ist diejenige Person [4]
Hinweise:

vorhergehender Text  Teil 2 Artikelübersicht Teil 4  Fortsetzung

Übersicht
  Nationale Unterschiede (Forts.)
 
  Griechen
  Römer
 
  Einteilung
 
  Privatknechte
  Stadtknechte
  Landknechte
  wie Vieh gehalten
  Rechtsstellung

Stichworte Text Quellenangaben
Griechen Bey denen Griechen war die Knechtschafft auch gantz erträglich, und so ja ein Herr seinem Knecht allzuhart mitfuhr, konnte dieser jenen belangen, daß er ihn an einen billigern Herrn verkauffte.
  • Casaub. in Athenaeum.
  • Petitus in L.L. Attic.
  • Xenophon. de republ. Atheniens.
  Aufs höchste haben die Knechtschafften getrieben die  
  {Sp. 1075|S. 529}  
Römer Römer. Diese hielten sehr viele Knechte, um sich ein Ansehen zu machen, so daß offt einer 10000. biß 20000. auch wohl noch mehrere hatte. Denn wer nicht eine ziemliche Anzahl Knechte hinter sich her gehen hatte, machte eine schlechte Figur.
  • Athenaeus Dipnosophistic. VI.
  • Estor kleine Schrifften St. III. ...
  Dahero waren bey ihnen Leute, welche mit Sclaven handelten, und solche öffentlich auf der Catasta zu verkauffen hatten. Denen Knechten waren zum Zeichen, daß sie feil wären, die Schue mit Kreide gantz weiß gemacht.
  • Tibullus II ...
  • Ovidius Amor. ...
  • Juvenalis Sat. ...
  • Plinius Hist. Nat. ...
  • Popma de Oper. Serv. ...
  • Mercur. Var. Lect. ...
  • Pignorius de Servis ...
  • Sagittar. Nudiped. ...
  Die Römische Knechte lebten gleich durch in einer sehr harten Knechtschafft. l. 5. π. de statu hom.
  Und war also in diesem Stück keiner von dem andern unterschieden, daher es §. 5. Inst. de jur. person. heist: In servorum conditione nulla est differentia. In Ansehung derer Verrichtungen und Dienste aber fand sich allerdings ein Unterschied. Einige lebten an derer Kayser ihren Höfen, und stunden daher in gantz guten Ansehen, hatten auch wohl wiederum ihre Knechte unter sich; sie giengen auch anders gekleidet als die übrigen gemeinen Knechte. Gundlingiana St. XXX. ...
Einteilung Die Römische Knechte wurden überhaupt auch eingetheilet in ordinarios und vicarios. Die letztern stunden denen erstern zu, und waren die Ordinarii derer Vicariorum ihre Herren. Scipio Gentilis Paraerg. II. 6.
  Ferner wurden einige Servi Publici genennet, welche sowohl in der Stadt Rom als in denen Römischen Provinzien und Inseln viele öffentliche Geschäffte verwalteten.
  • Plinius X. ...
  • Jac. Gothofredus opusc. variis ...
Privatknechte Daher solche offt in denen Textibus Juris vorkommen. Andere waren Servi privatorum, und diese wurden eingetheilet in Familiam Servorum urbanam und rusticam, welche ihre Benennungen von ihren verschiedenen Verrichtungen erhielten.  
Stadtknechte: 1. Klasse Jene brauchten sie in der Stadt, und wurden wiederum in 3. Classen getheilet, zur ersten gehöreten die zu etwas ansehnlichen Verrichtungen gebraucht wurden: als:  
 
  • Gellius Noct. Att. ... ibique Phil. Caroli l. 49. ...
  • Ulpianus l. 15. ...
  • Freher. Parerg. II. 16.
2. Klasse Zur anderen Classe wurden gezählet, die, welche in der Haushaltung zu thun hatten, als:  
 
  • Unctores,
  • Balneatores,
  • Scissores,
  • Fornacarii,
  • Tonsores,
  • Offarii,
  • Coqui,
  • Dulciarii,
  • Pistores,
  • Focarii,
  • Venatores,
  • Phasionarii,
  • Ministri conviuales,
  • Obsonatores,
  • Janitatores,
  • Infectores,
  • Lectisterniatores,
  • Structores,
  • Praegustatores,
  • auro et argento Praepositi,
  • Ministratores poculorum,
  • Pueri ad cyathum et vinum,
  •  musca-
 
  {Sp. 1076}  
 
  • rum Abactores,
  • Servi a matula,
  • Symphoniaci,
  • Citharoedi,
  • Tibicines,
  • Organici,
  • Comeodi,
  • Histriones,
  • Moriones,
  • Nani,
  • Scurtae,
  • Supellecticarii,
  • Vestiarii,
  • Atrienses,
  • Clavicularii,
  • Amigeri,
  • Anteambulones,
  • Pedissequi,
  • Adversitores,
  • Lecticarii,
  • Nomenclatores,
  • Cursores,
  • Actores,
  • Exactores,
  • Monetarii,
  • Arcarii,
  • Dispensatores,
  • Ratiocinatores,
  • Negotiatores,
  • Calculatores,
  • Institores,
  • Artifices,
  • Receptitii,
  • Saltuarii,
  • Funambuli,
  • Fullones,
  • Sutores,
  • Textores,
  • Solearii,
  • u.a.m.
 
  zur Bedienung derer Römischen Dames waren die:  
 
  • Eunuchi,
  • Ancillae a cubili,
  • Obstetrices,
  • Nutrices,
  • Cunarii,
  • a cura Catellae,
  • Ornatrices,
  • Ciniflones,
  • Vestiplicae,
  • Flabelliferae,
  • Sandaligerulae,
  • Pedistequae,
  • Salutigeruli,
  • Internuncii,
  • u.a.m.
  • l. 66. ...
  • Chimentellius de Honore Bisellii ap. Gravium Thesaur. Antiq. Rom. ...
  • Hannekenius de Cura domestica Romanor. Diss. l.c. 1. ap. de Sallengre Thesaur. nou Antiq. Romanar.. ...
3. Klasse Zur 3ten Classe gehöreten die, so die schlechtesten Verrichtungen hatten als: Janitores oder Ostiarii, diese lagen gleichwie Ketten-Hunde vor denen Thüren und hielten Wache.
  • l. 61. ...
  • Everh. Otto de Tutel. Viar. public. ...
  Ferner gehören hieher die Muliones, Scoparii, ingleichen die Mediastini, qui in medio quasi stabant domus; selbige hatten keine gewisse Verrichtung, sondern musten zu allen fertig seyn.  
Landknechte Die Familia Servorum rustica bestand aus denenjenigen Knechten, welche auf einem Vorwerck zu thun hatten, als:  
 
  • Villici,
  • Olitores,
  • Aratores,
  • Pistores,
  • Focariae,
  • Cellarii,
  • Operarii,
  • Coloni,
  • Textores,
  • Fossores,
  • Ergastularii,
  • Jugarii,
  • Bubuloi,
  • Tonsores ovium,
  • Opiliones,
  • Caprarii,
  • Equisones,
  • Agasores,
  • Superiumentarii,
  • Monitores,
  • Oliuitores,
  • Servi doliarii,
  • Vinitores,
  • Piscatores,
  • Gallinarii,
  • Aviarii,
  • Aucupes,
  • Venatores,
  • Mansuetarii,
  • Vrsarii,
  • Indagatores,
  • Architecti,
  • Ferrarii,
  • Tignarii,
  • Carpentariii,
  • Custodes villae,
  • Saltuarii,
  • Janitores, u.a.m.
  • Pitisc. l.c. ...
  • Drissonius de Formul. ...
  • Popma de Oper. Servorum,
  • Pignorius de Servis Roman.
  • Potgieser de addit. ...
  • Landus Enarr. c. 21.
wie Vieh gehalten Die Knechte wurden bey denen Römern so verächtlich gehalten, daß sie ungewiß waren ob sie solche unter die Menschen oder unter das Vieh rechnen, und damit vergleichen solten.
  • l. 2. §. 2. π. ad L. Aquil. ibique Balduinus et Chifletius l. 38. ...
  • Seneca Epist. 47.
  • Juvenalis Satyr. ...
  • von Bynckershoek de jur occidendi liberos ...
  Daher auch das Sprichwort entstanden: Servus non habet caput.
  • Neue Bibliothec S. XXXVIII. ...
  • Heraldus de Rer. judicat. auctoritat. ...
Rechtsstellung Nach Eintheilung derer Römischen Rechte wurden sie unter die res, nicht aber unter die per-  
  {Sp. 1077|S. 530}  
  sonas gerechnet,
  • l. 32. ...
  • Bynckershoek de Rebus mancipi ...
  Daher konnten sie nicht sondern ihre Herren ihrentwegen Actiones anstellen. Gundling in D. ...
  Die Herren hatten zu Anfang der Römischen Republic das Jus Vitae et Necis über sie gantz unumschränckt. l. 1. ...
  welches aber nachgehends eingeschränckt, und endlich unter Adriano und folgenden Kaysern ihnen gar benommen worden,
  • Spartianus Vit. Adrian, ...
  • §. 2. Inst. de his, qui sui etc.
  • l. vn. C. de emend. Serv.
  • Merillius Observat. l. 15.
  Daher sich die Knechte nachgehends über die Grausamkeit ihrer Herren bey dem Praefecto Vrbi beschweren konnten.
  • l. 1. ...
  • Noordkeerk Disquis. de lege Petronia ...
  • Fornerius Rer. Quotid. ...
  • Heraldus l.c. ...
  Sie fanden auch in einigen Tempeln ihre Freystätte.
  • Spanhem. Dissert. de Praestant. et Vsu Numismat. ...
  • l. 4. C. Theod. ...
  • conf. §. 2. Instit. de his ...
  Die Kinder so aus der Ehe eines Knechts und einer Magd gezeuget wurden, waren ebenfalls Knechte und Mägde, und gehöreten dem Herren, welchem die Mutter war. §. 4. Inst. de jur. person.
  Die Herren konten ihre Knechte auf vielerley Art veräußern als verpfänden, l. 1. ...
  ja auch verkauffen. Bey deren Feilbietung wurden deren Tugenden und Laster erzehlet, und bey dem Verkauffen darvor caviret.
  • Noode de forma ...
  • Gellius IV. 2.
  • Heineccius Hist. Jur. ...
  • Fornerius l.c. ...
  • Brissonius de Formulis ...
  Der Verkauff geschahe auch wohl bißweilen von dem Herrn unter der Bedingung, daß der Käuffer ihn niemals frey lassen möchte.
  • l. 5. ...
  • Brissonius l.c. 16.
  Dergleichen harten Bedingungen sich auch wohl die Herren in ihren Testamenten bedienten. Brisson. l.c. ...
  Die Römischen Knechte wurden pro nullis et mortuis gehalten, daher konten sie keine Magistrats-Personen werden, noch sonst eine Ehren-Stelle erlangen.
  • l. 12. ...
  • Jac. Gothofred. de elect. Magistrat. ...
  Ja wenn sie darnach strebten, wurden sie bestrafft, insonderheit aber waren sie von allen Kriegs-Diensten unter harter Straff ausgeschlossen ausser in höchsten Nothfall.
  • Otto de Aedilib. ...
  • Spanhem. Orb. Roman. ...
  Sie konten nicht vor Gerichte erscheinen, durfften kein Testament machen, was sie erworben, gehörte nicht ihnen, sondern ihren Herrn, ausgenommen, daß ihnen bißweilen die Herren erlaubten, ein wenig eigenes Vermögen zu sammlen, welches Peculium hieß, wovon unter diesen Articel nachzusehen. Lit. Instit. ...
  Es gieng sie überhaupt kein lex pu-  
  {Sp. 1078}  
  bica etwas an. l. 81. ...
  Ihre Ehe hieß kein Matrimonium, sondern Contubernium, und die in der Ehe mit einander lebende nicht Conjuges sondern Contubernales.
  • l. 3. ...
  • Pignorius de Servis ...
  • Fran. de Amaya Observat. ...
  • Gundling de Contubern. Servor.
  So wurden auch nicht  
 
  • Vxores,
  • adscendentes,
  • descendentes,
  • collaterales,
  • genus,
  • gens,
  • auspicia,
  • domus,
  • nuptiae,
  • dos,
  • donatio propter nuptias,
  • patria potestas
  • etc.
 
  von ihnen praediciret.  
  Sie giengen  
  in einen sehr knappen Rock, davon die Arme nicht einmahl bedecket wurden. Hannekenius l.c.
  um den Kopff halb beschoren.
  • Appuleius Metamorph. III.
  • Catullus 60.
  • Cyprianus Epist. 77.
  An denen Füssen hatten sie einen eisernen Ring. Appuleius l.c.
  dergleichen ihnen der Herr auch wohl um den Hals legte, wenn er besorgte, daß sie entlauffen möchten. Matth. Zimmermann Florileg. Philologico-Hist.
  Entlieffen sie, und wurden von dem Herrn wieder erhaschet, so wurden sie  
 
  • bald in Gesichte gebrandmahlet,
  • Ausonius Epigramm. 15.
  • Petronius Satyr. 63.
 
  welches aber Constantinus l. 17. C. de poenis aufgehoben,
 
 
  • bald denen wilden Thieren vorgeworffen,
Gellius V, 14.
 
  • bald gecreutziget,
Valerius Maximus II. ...
  Ingleichen auch ihnen die Füsse abgehauen, oder ad metalla condemniret, 
  • l. 3. ...
  • Galenus de Decret. Hipp. et Plat. ...
  Wie sehr sie bey geringen Verbrechen bestrafft worden, ist nachzusehen
  • Landus l.c. d. 22. und
  • Joh. Strauch Opuscul. ...
  In denen Ergastulis und sonsten hatten sie sehr harte Arbeit,
  • Phil. Caroli in Animadvers. in Curtium ...
  • Fornerius l.c. ...
  Eine gewisse Art von denen Römischen Knechten waren die Servi Poenae, welche zur Straffe wegen begangener Verbrechen in die Knechtschafft verstossen, und zum Theil in metalla condemniret wurden.
  So hart nun alle diese Knechtschafft war, so wurden doch die Knechte bißweilen daraus befreyet und entlassen, welcher Actus Manumissio und die freygelassenen Liberti genennet wurden, wovon an beyden Orten nachzusehen,
  • Pignorius l.c.
  • Pitiscus Lex. ...
  • Estor de Hominib. ... in kleinen Schrifften S. V. ...
     

vorhergehender Text  Teil 2 Artikelübersicht Teil 4  Fortsetzung

HIS-Data 5028-15-1065-7-03: Zedler: Knecht, ist diejenige Person [3] HIS-Data Home
Stand: 12. November 2013 © Hans-Walter Pries