|   | 
Text | 
Quellenangaben und Anmerkungen | 
|   | 
Im Jahr 1713. | 
  | 
|   | 
| 38. | 
Descriptio novae antliae pneumaticae, quam nuperrime 
construxit Jacobus Leupoldus, ... | 
 
  | 
Man findet diese 
Beschreibungen in den Februar des 1713 Jahres 
von den  
				Actis Erudit. 
...¶ | 
|   | 
| 39. | 
Experimentum coagulationis extraordinarie ... | 
 
  | 
Solches Stücke stehet in dem 
X Abschnitte des V
				Bandes der Supplemente 
zu den Actis Eruditorum ...¶ | 
|   | 
| 40. | 
Responsio ad imputationes 
Johannis Freindii ... | 
 
  | 
Diese Antwort findet man im 
Junio des 1713 Jahres von den Actis Eruditorum 
...  | 
|   | 
 | 
  | 
|   | 
| 41. | 
Johannis Craigii Additio 
ad Schediasma de linearum curvarum longitudine ..., welche 
				
				Herr Wolf in dem Julius des 1713 Jahres von den 
Actis Eruditorum hat einverleiben lassen, und nicht stärcker 
als eine halbe Quartseite ist.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 42. | 
Relation de novo Barometrorum et thermometrorum 
Concordantium genere, welche Herr 
Wolf ohne Benennung seines 
				Nahmens im August 
des 1713 Jahres von den Actis Eruditorum ... gegeben hat. Man 
sehe von ihr oben in den Lebens-Geschichten bey 
dem 1713 Jahre ein mehrers.¶ | 
 
  | 
  | 
 | 
| 43. | 
Element Matheseos Universae T I ... 
Halle 1713 
				in 4. 4 				
				Alphabet und 9 
				Bogen nebst | 
 
  | 
 | 
|   | 
{Sp. 619|S. 323} | 
  | 
|   | 
|   | 
50 Kupffern. Eine 
Recension davon, so der 
				berühmte
Johann 
Jacob Herrmann aufgesetzet, findet man in den 
Actis Eruditorum im Junius 1714. Dieser erste 
				Theil war schon 
im 1710 
				Jahre unter der 
				Presse. Denn Herr
Wolf
				schreibt in der von ihm im November des 1710 
Jahres der Actorum Eruditorum eingesendeten Recension 
seiner Anfangs-Gründe: [4 Zeilen lateinischer Text].¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr 1715.¶ | 
  | 
|   | 
| 44. | 
Elementa matheseos universae. Tomus II ..., 
Halle 1715 
				in 4, 
6				
				Alph. 1
				Bogen nebst 81 Kupffern. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Eine Recension von 
diesem andern Theile, welche gleichfalls den 
berühmten Herrn Johann Jacob Herrmannen zum 
				Verfasser hat, findet man in den Februar des 1716 
Jahres von den Actis Eruditorum ... Da Herrn 
Wolfens 
Deutsche Anfangs-Gründe aller mathematischen 
Wissenschafften vor eines der vortrefflichsten 
mathematischen 				
				Wercke sind gehalten worden, 
wie oben bey selbigen ist angemercket worden; so 
ist 
				gewiß, daß dieses von den wei vollständigern
Elementis auch weit mehr gelten  
				müsse. Der 
				gelehrte und in der Artzeney-Kunst hocherfahrne Engelländer, Herr 
Peter Schwaw, wenn er die 
				philosophischen Wercke des berühmten Boyle mit 
einigen Anmerckungen, und dasjenige 
rechtfertigen 				
				will, was dieser für die Frömmigkeit 
und Christliche Religion sehr eingenommene 
Mann 
von dem 
				Nutzen der mechanischen 
				Art zu 
philosophiren
				gerühmt hat; vermeint solches 
nicht besser zu bewerckstelligen, als wenn er den 
Leser Herrn Wolfens				
				Worte vorhält, darinnen er 
seinen 
			Begriff davon in den 
				Lateinischen
Elementis Matheseos gegeben hat: Wie dieses Herr Wolf 
selbst in dem 5 §. seines Vorberichts zu der 
vierten 
				Auflage seiner 
vernünftigen Gedancken 
von GOtt, der Welt etc. anführet. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Weil die Musick hierinne 
noch keinen Platz gefunden hatte, so war Herr 
Wolf willens, künfftig auch den dritten Theil
				herauszugeben, und darinnen noch 
				
verschiedenes, so in den vorigen Theilen noch 
nicht genug ausgeführet worden war, nachzuhohlen, | 
 
  | 
siehe die
				Leipziger Gelehrten 
Zeitungen 1716 ... und Wolfen selbst in der 				
				Vorrede 
des andern Theiles, solcher Elementorum. | 
|   | 
|   | 
Denn daselbst schreibt 
Herr Wolf ausdrücklich, daß, weil der andere Theil 
der Elementorum zu starck würde geworden seyn, 
wenn er die Musick hätte hinein bringen wollen, er 
auch über dieses noch vieles anzuzeigen hätte, 
woraus der vortrefliche Nutzen der 
Mathematick in der Natur-Lehre und in dem 
gemeinen 
				Leben erhellen; | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 620} | 
  | 
|   | 
|   | 
er noch einen dritten Theil 
als Supplemente herausgeben wolle. Es ist aber 
nachher unterblieben. Hingegen hat Herr Wolf 
nachgehends eine weit vollkommenere Auflage 
dieses Wercks besorget, so daß aus zwey Theilen 
fünfe geworden sind, von welcher Auflage, 
gleichsam als einem neuen Wercke, wir unten bey 
der 96 Nummer zu 
			reden
				Gelegenheit nehmen 
werden.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 45. | 
Examen Corollarii tertii ad Propositionem septimam. 
Tractatus de Quadratura Circuli ... a Guidone Grondo, 
... | 
 
  | 
Der geneigte Leser nehmen 
nur das 1715 Jahr der  
				Actorum Eruditorum zur Hand, so wird 
sich dieses Stücke bald im Jenner, ... vor seine 
Augen darstellen.  | 
|   | 
|   | 
In den 
Lebens-Geschichten bey dem Jahre 1715 haben wir 
bereits von dieser Prüfung etwas 
beygebracht.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 46. | 
Nova Litteraria Mathematica de perpetuo mobili ... | 
 
  | 
Man findet solche im Jenner 
1715 von den 
				Actis Eruditorum ...¶ | 
|   | 
| 47. | 
C. WOLFII Meditatio de similitudine figurarum, 
praesertim curvilinearum ... | 
 
  | 
Man sehe solche in den Actis Erudit. im May 1715 auf der 213 und folgenden 
Seiten.  | 
|   | 
|   | 
Von dieser 
					Schrifft haben 
wir schon oben in den Lebens-Geschichten bey 
dem 1715 Jahre geredet, wo wir die Gelegenheit 
zu selbiger angemercket haben.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 48. | 
Regula nova inveniendi Logarithmum summae ... | 
 
  | 
Besiehe die Acta Erudit. im Monath 
Junius 1715 auf der 257 und folgenden Seiten. 
 | 
|   | 
|   | 
Man sehe von dieser 
Schrifft oben in den Lebens-Geschichten bey den 
1715 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 49. | 
Regula nova eaque universalis inveniendi differentiam 
Potentiarum ... | 
 
  | 
Sie ist in den Actis Erudit. im 
Monat December 1715 auf der 534 und 
folgenden Seiten anzutreffen.¶ | 
|   | 
| 50. | 
Vorrede zu Herrn 
Christian Gottlieb Hertels vollständiger Anweisung zum 
Glaßschleiffen, wie auch zu Verfertigung 
Optischer Maschinen, so zu 
Halle 1715 
				in 8 
herausgekommen ist: Obgleich auf den 
				Titel das 
1716 Jahr stehet. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
In der 				
				Vorrede handelt 
Herr Wolf von dem 
				Nutzen der geschliffenen 
Gläser in der 
Erkenntniß der Natur, auch 
selbst 
unserer 
				Seelen; welches letztere 
vielen, die eben 
in der Vernunfft-Lehre nicht viel 
				gethan haben, gar 
wunderbar vorkommen wird. Und eben 
deswegen wollen wir solches nicht deutlicher 
				erklären, | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 621|S. 324} | 
  | 
|   | 
|   | 
damit dieselben desto begieriger werden, die Vorrede selbst zu lesen. 
Vielleicht werden die durch selbige gerühret auf 
das, was sie bisher nicht groß geachtet, fernerhin 
desto aufmercksamer zu seyn.  | 
 
  | 
Wem Herrn Hertels Werck nicht zu 
handen ist, der trifft diese Vorrede in Herrn Wolfs 
gesammleten kleinen Philosophischen Schrifften, 
welche besonders zu der Natur-Lehre gehören, 
an, und zwar im II
				
Articul. | 
|   | 
|   | 
Uibrigens 
				erinnern wir, 
daß es ein Druckfehler sey, wenn der 
Herausgeber dieser Sammlung von Wolfs 
Schrifften in seiner Anmerckung vermeldet, daß 
diese Vorrede im 1710 Jahre zum 				
				Vorschein 
gekommen sey. Denn auch selbst das der 
Vorrede beygesetzte Datum belehret solches. 
Herr Wolf hat dieses Werck Herrn Hertels im 
Juni des 1716 Jahres von den Actis Eruditorum 
... recensiret, wo er auch von 
seiner Vorrede Nachricht ertheilet. | 
 
  | 
Siehe übrigens auch die
				Leipziger Gelehrten Zeitungen des Jahres 
1716.¶ | 
|   | 
Im Jahr  
1716.¶ | 
  | 
|   | 
| 51. a) | 
Epistola ad Kochium. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es hatte der Herr von 
Leibnitz in einem 
				Schreiben unter dem 13 Julius 
1715 an Herrn Cornelius Dietrich Kochen, dem 
Präsidenten der zu Helmstädt damahls 
blühenden Societatis Conantium, des Principii Individuationis Erwehnung gethan, und 
zugleich Herrn Wolfens dabey im besten gedacht, 
welcher Brief in Carl Günther
Ludovici
Historie der Leibnitzischen 
Philosophie, Th. I ... stehet. Hierauf schrieb Herr Koch an 
Herrn Wolfen, und dieser antwortete jenem unter 
dem 25 Febr. 1716. | 
 
  | 
Diese beyden Briefe stehen 
indes nur gedachten Ludovici Historie der Wolfischen 
Philosophie, Th. I ... der dritten 
				Auflage.¶ | 
|   | 
| 51. b) | 
Gedancken über das 
ungewöhnliche Phönomenon, welches den 17 Mertz und 7 Uhr in Halle und anderwegen gesehen 
worden, 
Halle 1716 in 4 fünf
				Bogen und eine 
Kupffer-Blatte. | 
 
  | 
  | 
|   | 
Dieses Luft-Zeichen war ein 
				Licht, so nicht 
nur in Halle, sondern auch an andern 
				Orten war 
gesehen worden. Der Pöbel hielt es vor ein 
besonderes Wunder- und Feuer-Zeichen, wie es 
insgemein bey solchen Begebenheiten zu 
geschehen pfleget, da es doch meistentheils 
				gantz
natürlich damit zu gehet. | 
  | 
|   | 
Es war demnach Hr. Wolf öffters um seine 
				Meynung davon zu 
			sagen gebeten worden. 
Diesen also gefällig zu seyn, so erklärte sich 
hierüber den 24 Mertz in seinen 
				öffentlichen 
Stunden. Und weil etliche seine eröffnete
				Gedancken nachgeschrieben hatten, auch 
willens 
waren, solche 
				drucken zu lassen: so übersahe er 
selbst lieber das, was er davon aufgesetzet hatte, 
von neuen, und beförderte es zum Druck, siehe 
mit mehrern davon oben die 
Lebens-Geschichte 
bey dem 1716 Jahre. | 
  | 
|   | 
Dessen ohngeachtet hatten einige, entweder 
aus Feindschafft, oder, welches 				
				wahrscheinlicher 
ist, aus Eigennutz, einen andern Druck aus dem, 
was ein 
			Studente nachgeschrieben hatte, 
veranlasset. Da nun hier die von ihm ertheilte 
Antwort auf die in der Lection erläu- | 
  | 
|   | 
{Sp. 622} | 
  | 
|   | 
terten vier 
				Fragen elendiglich verstümmelt, 
und mit Zusätzen, die Hr. Wolf höchst mißbilligte, 
vermehret worden war; sahe sich unser 
				Philosoph 
genöthiget in den gelehrten 
				Leipziger Zeitungen 
aufs Jahr 1716 auf der 128 Seite zu 
jedermanns Wissenschafft gelangen zu lassen, 
daß er diesen Druck vor seine 
				Arbeit nicht 
erkennen. | 
Es sind auch diese Gedancken Hrn. Wolfs 
gesammleten kleinen Philosophischen Schrifften, 
welche besonders zur Natur-Lehre gehören, nach 
der 
				
				wahren Urkunde eingerücket worden; siehe 
daselbst die 5te Nummer. Ein ausführlicher Auszug 
davon, welchen Herr Wolf selbst gemacht hat, 
stehet im August 1716 von den  
				Actis Eruditorum im vierdten 
Articul.¶ | 
|   | 
| 52. | 
Mathematisches Lexicon, 
darinnen die in allen Theilen der 
Mathematick üblichen Kunst-Wörter erkläret, und 
zur Historie der Mathematischen Wissenschafften 
dienliche Nachrichten ertheilet, auch die 
Schrifften, wo jede Materie ausgeführet zu finden, 
angeführet werden, Leipz. 1716 in groß 8 mit 
				nöthigen 
Holtz-Schnitten. | 
 
  | 
Einen ausführlichen Auszug 
aus selbigem, den Herr Wolf selbst entworffen, findet man 
	- im Februar des 1717 Jahres von den Actis 
	Eruditorum 
 
	- im XLIV Theile von den 
	Deutschen 
	Actis Eruditorum 
	...
 
	- und 55 Stücke der neuen Bibliotheck. 
 
 
	Man sehe 
auch von diesem Lexico Stollens Historie der 
Gelahrheit, Th. I. Cap. 7 ..., und das, was wir in den 
Lebens-
Geschichten bey dem 1716 Jahre erzehlet 
haben. | 
|   | 
|   | 
Daß dieses 
Lexicon nicht 
allein in, sondern auch ausserhalb 
Deutschland, 
bekannt worden sey, erhellet unter andern auch 
daraus, daß, als 1720 zu Florentz eine neue und 
sehr saubere Auflage der Wercke des Galliläus in 
drey 
				Bänden 
zum Vorschein kamen, in der Vorrede, welche der
			Abt
Guido Grandus verfertiget hat, dem Herr 
Wolf Beyfall gegeben wurde, daß er in seinem 
Mathematischen Lexico die 
Erfindung des 
Proportional-Circuls dem Galliläus abgesprochen 
habe. Denn es ist bekannt, daß dieser vortrefliche 
Mathematicus im 1607 Jahre einen 
					Tractat in 
Italienischer Sprache davon herausgegeben, und 
sich selbst diese Erfindung zugeeignet habe.¶ | 
 
  | 
 
 | 
|   | 
| 53. | 
Epistola pro eminente Mathematico, Dn.
Johanne Bernoullio, contra quendam ex Anglia 
Antagonistam scripta. | 
 
  | 
Es stehet diese Epistel im 
Julius 1716 von den Actis Eruditorum ... Herr 
Wolf hat seinen 
				Nahmen nicht dazu gesetzet.  | 
|   | 
|   | 
Man lese übrigens was 
oben in den Lebens-Geschichten beym 1716 
Jahre davon beygebracht worden.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 54. | 
Relatio de Phoenomeno luminoso ..., einen 
				Bogen 
starck, nebst einem Bogen Kupffer.  | 
 
  | 
Man findet sie in dem August des 1716 Jahres von den
Actis Eruditorum ...¶ | 
|   | 
Herr Wolf hat ihr seinen Nahmen nicht 
vorgesetzet, ob sie wohl gar füglich, als der 
andere Anhang | 
  | 
|   | 
{Sp. 623|S. 325} | 
  | 
|   | 
zu Herrn Wolfens in der 51 Nummer 
angeführten Gedancken über das ungewöhnliche 
Phänomenon etc. anzusehen ist. Denn der bey diesem 
befindliche Anhang ist nichts anders als zwey 
Nachrichten von diesem Luft-Zeichen aus
Braunschweig und einem 
				Orte, 
zehen Meilen von 
Halle, die Hr. Wolf erhielte, als sie schon beynahe 
abgedrucket waren, und gegenwärtige Relatio 
enthält ebenfalls nichts anders, als Nachrichten 
aus andern Orten von dieser Luft-Erscheinung, 
welche unser Naturkündiger nachhero zu Gesichte bekommen hat. Kaum hatten die 
Sammler der 
				Actorum Eruditorum 
die nur angeführte Relation dem 
Druck 
übergeben, als sie noch mehrere Nachricht von 
Herrn Wolfen erhielten, und deswegen wurde 
das zuletzt überschickte unter der 
Aufschrifft:¶ | 
  | 
|   | 
| 55. | 
Appendix ad relationem de Phoenomeno luminoso, noch in eben 
dem Monat ... eingerücket. Dieses wäre also der 
dritte Anhang zu den Wolfischen Gedancken über 
das ungewöhnliche Phänomenon etc.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr 1717.¶ | 
  | 
|   | 
| 56. | 
C. WOLFFII Theoremata Geometrica nova ... | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es sind solche zwölff 
Lehr-Sätze mit so vielen 
				Beweisen und einigen 
Anmerckungen, die dem Mertz-Monat 1717 von den Actis 
Eruditorum ... einverleibet worden sind. Siehe oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 1717 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 57. | 
Notanda circa Theoriam Colorum Newtonianum. | 
 
  | 
Hr. Wolf hat solche, mit 
Verschweigen seines 
				Nahmens, 
in dem May 1717 von den Actis Eruditorum ... einrücken lassen.¶ | 
|   | 
| 58. | 
Elogium Godofredi Guilielmi 
Leibnitii. | 
 
  | 
Man findet solches im Julius 1717 von den 
Actis Eruditorum.  | 
|   | 
|   | 
Siehe oben die Lebens-Geschichte bey dem Jahr 1717.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 59. | 
Notitia de Historia Brunsvicensi, quam edere 
paraverat G.G. Leibnitius. | 
 
  | 
Man findet diese in dem August des 1717 Jahres von den
Actis Eruditor. ...  | 
|   | 
|   | 
Siehe auch oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 1717 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 60. | 
Specimen Physicae ad Theologiam naturalem adplicatae 
..., Halle 1717 in 
4.  | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es ist eine den 17. August 
besagten Jahres gehaltene 
				Dissertation, welche 
nachher von Herrn Thümmig auf die 339 Seite bis zu 
Ende eingerücket worden ist. Auch ist sie 1736 in 
die 
					
Deutsche Sprache übersetzet und der mehrmahl 
				gerühmten Sammlung der kleinen 
Wolffischen Schrifften mit eingedrucket worden auf 
der 519 und folgenden Seiten.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 61. | 
Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschafften, 
Halle 1717 
				in 8. 
zwey				
				Alph. 
und 44 Kupffer.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Es wurde dieser Auszug zugleich mit der 
andern 
				Auflage der Anfangs-Gründe unter die 
				Presse gegeben. Die Absicht dieses Auszugs war 
der  
				beqvemere
				Gebrauch auf niedrigen 
			
	Schulen, 
denen zu Gefallen sich Hr. Wolf auf vieler Liebhaber 
beharrliches Anhalten entschlossen, ein 
Handbuch zu ver- | 
  | 
|   | 
{Sp. 624} | 
  | 
|   | 
fertigen. Hr. Hartmann in der Anleitung zur 
Historie der Leibnitz-Wolfischen Philosophie 
... bringet den 
			Bewegungs-Grund oder die 
				Gelegenheit zu diesem Auszuge bey, welche 
gewesen seyn 
				soll, weil die Lehrmeister des 
Königl. 
Pädagogii zu 
Halle die mathematischen 
Wissenschafften ihren Untergebenen hätten gern 
nach der Wolfischen 
Lehr-Art beybringen 
				
				wollen, und die Anfangs-Gründe ihnen dazu allzuweitläufftig geschienen hätten. Dieses Auszugs 
Beschaffenheit ist oben in den 
Lebens-Geschichten bey dem 1717 Jahre beschrieben 
worden. | 
  | 
|   | 
Sowohl in den 
Deutschen als 
Lateinischen 
				Actis Eruditorum findet man die Recension dieses 
				Buches, 
und zwar in jener XLIV Theile im 4 
				Artickel; in 
diesen aber im 11 Artickel des Februars 1717. 
Diese letztere hat Herr Wolf selbst aufgesetzet. Im 
Jahr 1723 ist dieser Auszug mit andern mahl und 
vermehrter; 1728 zum dritten mahle und noch 
vermehrter; und 1737 zum sechsten mahle 
aufgeleget worden.¶ | 
  | 
|   | 
| 62 | 
Entdeckung der wahren 
Ursache von der wunderbaren Vermehrung des 
Getreydes, dadurch zugleich der Wachsthum der 
Bäume und Pflantzen überhaupt erläutert wird, als 
die erste Probe der Untersuchungen von dem 
Wachsthum der Pflantzen, 
Halle in Magdeb. in 4, neun und ein 
halber 
				Bogen.  | 
 
  | 
Man sehe von selbiger Julius 
Bernhards von Rohr compendieuse Haushaltungs-Bibliotheck, Cap. 4 ... 
Auch handelt von dieser Wolfischen 
Erfindung 
Hr. Joh. Hermann Fürstenau in seiner gründliche 
Anleitung zu der Haushaltungs-Kunst, und 
denen dahin gehörigen Schrifften, (Lemgo 1736 in 
8) ... | 
|   | 
|   | 
Schon in der den 7 
August 1717 gehaltenen  
			Academischen
				Untersuchung:
Specimen Physicae ad Theologiam naturalem etc. ... versprach Herr 
Wolf, daß er an 
einem andern Orte zeigen werde, wie daß ist der 
Natur wohl  
				möglich sey, aus jedem Körnlein 
mehr als hundert Ähren zu ziehen, wovon ein mehrers 
oben in den Lebens-Geschichten bey dem 
1717 
und 1718 Jahre beygebracht worden. Solches 
Versprechen hat er auch im gedachten 1718 
Jahre richtig gehalten. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Sobald dieser angeführte 
Schrifft herausgekommen war, ist sie auch 
sogleich in dem 10 Artickel des 1718 Jahres von den 
Actis Erudit. recensiret worden; ingl. findet 
man einen Auszug davon in den Breßlauischen 
Sammlungen Versuch III ... Nachher ist sie zu Ulm 
ohne des Hrn. Wolfs Wissen und 				
				
				Willen wieder 
aufgeleget worden; hingegen hat er selbst solche 
von neuem übersehen, und mit einem Anhang 
vermehret. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Auch gereichet dieser 
Schrifft zu besonderm 
				Ruhm, daß im 1734 Jahre 
zu Londen eine Englische Übersetzung davon 
herausgekommen ist, unter folgendem 
				
Titul: A Discery of the true Cause of the Wonderful Multiplication of 
Corn ..., 
Londen 1734 in 8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 625|S. 326} | 
  | 
|   | 
|   | 
Von dieser Ubersetzung 
kan der achte Artickel des Junius 1735 von den 
				Actis Eruditorum nachgesehen werden. Doch wir halten den 
G.L.[1] so lange auf, der begierig seyn wird den Inhalt 
dieser Schrifft zu 				
				wissen. Es wird darinnen 
dargethan, daß das in den Knoten befindliche 
Marck den Stengel hervorbringe, und daher die 
zwey Knoten, welche nahe an der Wurtzel stehen, 
wenn das Körnchen so tief in der 
				Erde stecket, 
daß dieselben gleichfals mit Erde bedecket seyn, 
wieder andere Stengel hervortreiben, aus deren 
untersten Knoten abermahl andere hervor 
wachsen, welches ohne Ende sofort gehet, NB.[2] nicht 
auf dem Felde. | 
 
  | 
	
		| 
[1] | 
		HIS-Data: lies: Geehrten Leser | 
	 
	
		| 
[2] | 
		HIS-Data: lies: Nota bene | 
	 
 
		 | 
|   | 
|   | 
So 
				nützlich nun diese 
Erfindung und so wohl gegründet diese 
				Sache ist, 
nichts desto weniger sahe man, da kaum die erste 
					Deutsche Auflage von diesem kleinen Werckgen in 
den Buchläden zu haben war, wider diese eines 
Ungenannten Schrifft: Kurtze und wohlgemeynte 
Erinnerungen über das Herrn Hofraths und 
Professor Wolfens vor wenig Zeit herausgegebene Entdeckung der wahren Ursache 
etc. 1718 
in 4, 9 
				Bogen. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Uberhaupt hat man 
wieder diese Erfindung 
				erinnert, daß sie wenig 
				Nutzen hätte. Nun ist es zwar wohl 
				
				wahr, wenn 
man solche durchgängig und zu allen 				
				Zeiten 
				gebrauchen wolte, so würde das Getreyde gar 
bald so wohlfeil werden, daß sich iederman die 
darauf zu verwendende Mühe würde 
verdriessen 
lassen. Allein in der Absicht ist sie auch Zweifelsohne von Hrn. Wolfen 
nicht entdecket worden. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Unterdessen können wir 
				verschiedene herrliche Nutzen angeben, welche in 
der 
	That gegründet und nicht gäntzlich zu 
verachten sind. Sie hat ihren Nutzen zur Zeit des 
Mißwachses. Wir wollen noch mehr 
			sagen: sie hat 
ihren Nutzen zu 
Kriegs-Zeiten, wenn auf einer 
belagerten Festung nicht so viel Feld sich 
befindet, das hinlangete, so viel Korn darauf nach 
der 
			gewöhnlichen Art zu 
				bauen, als die Belagerten 
zu ihrem nothdürfftigen Unterhalt 
gebrauchen. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Bald hätten wir das 
fürnehmste vergessen: Sie hat ihren Nutzen in 
Vermehrung solcher Früchte, die noch nicht im 
Uberflusse vorhanden sind, wenn man nehmlich 
nach dieser Erfindung mit solchen Gewächsen 
ebenfalls Versuche anstellet. Selbst Hr. Wolf hat, um 
diesen Einwurff abzulehnen, in der im 1725 Jahre 
erfolgten neuen Auflage seiner Schrifft einen 
Anhang beygefüget, darinnen mit grössern 
Experimenten dargethan wird, daß diese 
Erfindung beym 
				Ackerbau brauchbar sey.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 63) | 
Vorrede zu Leutmanns Nachricht von 
Uhren. Der gantze Titel des Buches ist: Johann 
George Leutmanns vollständige Nachricht von den Uhren 
und derselben Verfertigung, mit einer Vorrede 
Christian Wolfens, 
Halle 1718 in 8. 10 Bogen und 7 
Kupffer. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Herr Wolf handelt in der 
				Vorrede vom Nutzen der 				
				Zeit, von der 
				Historie der 
Uhren und von den Büchern, so davon handeln. 
Recen- | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 626} | 
  | 
|   | 
|   | 
sirt ist dieses 				
				Werck in 
dem 18 
				Artickel des Mays 1718 von den 
				Actis Erudit.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 64) | 
Ratio
praelectionum 
Wolfianarum in Mathesin et philosophiam universam, 
Halle 1718 in 
8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Herr Wolf giebt hier von 
seinen Lectionen Rechenschafft, und dieses zwar, 
weiln er theils in Briefen darum war befraget worden, 
theils auch andere seine 
	
Collegia unter ihren
				Nahmen
				herausgegeben hatten. Mehrere 
Nachricht von dem Inhalt des Buchs findet man 
in dem 6 Artickel des Märtzes 1718 von den Actis 
Eruditorum, 
wo es recensiret wird; wie nicht weniger in den 
Leipziger gelehrten Zeitungen aufs Jahr 1718 auf 
der 857 Seite. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Die Vorrede davor, 
welche von dem mancherley Nutzen einer 
				vollkommenen
Lehrart handelt, ist von dem Herrn 
Sammler der kleinen Philosophischen Schrifften 
Herrn Wolfens in die 
					
Deutsche Sprache 
übersetzet und dem andern 
				Bande seiner 
Sammlung eingerücket worden, woselbst sie den 
19 Artickel ausmachet. Bey dieser Übersetzung 
bemercken wir einen kleinen Druckfehler. Es ist 
nehmlich Herrn Wolfens Vorrede nicht den 24 
August 1734, wie da stehet, datirt, sondern den 
24 August 1718. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Im Jahr 1735 hat man 
eine neue Auflage von dieser Schrifft erhalten, so 
hier und dar, besonders aber mit einem 
				gantz 
neuen 
				Capitel, 
de praelectionibus privatis in libros Grotii de jure belli et pacis, und einer 
				Erinnerung wegen dieser 
Auflage, vermehrter unter dem Titel: Ratio praelectionum Wolfianarum in 
mathesin et philosophiam universam et opus Hugonis Grotii de jure belli et pacis zu 
Halle in 8 
aus der Presse gekommen. | 
 
  | 
Siehe davon Gel. Neuigkeiten 
Schlesiens aufs Jahr 1735 ... | 
|   | 
|   | 
Nur gedachte Erinnerung zur andern Auflage ist auch ins 
Deutsche übersetzet, und zwar stehet sie zu Ende 
der schon angezogenen übersetzten ersten 
Vorrede in der 4 Anmerckung des Ubersetzers. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Was wir oben in den 
Lebens-Geschichten, bey den Jahren 
1718 und 
1734 von beyden Auflagen beygebracht haben, 
wird dem Leser noch nicht gäntzlich entfallen 
seyn.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr  
1719.¶ | 
  | 
|   | 
| 65) | 
Erläuterung der 
Entdeckung der wahren Ursache von der 
wunderbahren Vermehrung des Getreydes, 
darinne auf die kurtze und wohlgemeynte 
Erinnerungen, welche darüber herausgekommen, 
geantwortet wird, als die andere Probe der 
Untersuchung von dem Wachsthume der Pflantzen, 
Halle 1719 in 4. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es antwortete der Herr 
Wolf dem ungenannten Gegner seiner 
Entdeckung der wahren Ursache etc. (siehe die 
62 Nummer) und bemühet sich zu 
erweisen, daß des ungenannten Erinnerungen 
insgesamt aus blossem Misverstande hergeflossen, indem Herr Wolf, als ein 
Naturkündiger die 				
				Ursachen der Begebenheiten in 
der Natur, 
				untersuchet; jener aber seine Schrifft 
vor ein Project angenommen, viel | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 627|S. 327} | 
  | 
|   | 
|   | 
mehr Getreyde, als sonst 
geschiehet, zu bauen. Es soll der Gegner von 
neuen darauf geantwortet haben. Im Jahr 1730 
erschien diese Erläuterung zum andern mahle 
etwas vermehrter im 
Druck, siehe oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 1730 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr  
1720.¶ | 
  | 
|   | 
| 66) | 
Vernünfftige Gedancken 
von GOtt, der Welt und der Seele des Menschen, 
auch allen Dingen überhaupt, Frf. und Leipz. in 8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Ob zwar wohl auf den 
				Titel das 1720 Jahr stehet, so ist es doch schon 
zu Ende des 1719 
				Jahres aus der 
				Presse 
gewesen. Wir beruffen uns dieserhalb auf das 
selbsteigene Geständniß Hn. Wolfens in 4 §. der 
Nachricht von seinen eigenen Schrifften. Eine 
Recension und Auszug derselben findet man in 
den  
				Actis Eruditorum 1720 im Monat 
Aug. ... und Stollens Anleitung zur Historie der Gelahrheit Theil 
II ... 
Siehe auch oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 
1719 Jahre. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Man hat davon fünf und 
mehrere hin und wieder vermehrte 
				Auflagen, und 
zwar ist die andere 1722, die dritte 1725, die 
vierte 1729, die fünffte 1733, die sechste 1736 
u.s.w. zum 				
				Vorschein gekommen. Die erste Auflage ist 
ein 				
				Alphabet 
und 17 
				Bogen; die andere aber 
zwey Alphabet starck. Hieraus 
				solte man 
				schliessen, als ob die andere Auflage weit 
vermehrter wäre als die erste. Allein er hat nur 
einige schwere Stellen erläutert, siehe hiervon ein 
mehrers in den Lebens-Geschichten bey dem 
1721 Jahre; von der dritten Auflage bey dem 
1725 
Jahre, und von der vierdten bey dem 
1729 
Jahre. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es sind die gedachten 
drey letzten Auflagen mit einem Vorbericht 
vermehret worden, darinnen Herr Wolf zeiget, was 
man in seinem 
				Buche besonders zu suchen habe, 
und anderswo vergebens suchen werde, wohin 
die an die Hand gegebenen Waffen die natürliche 
Religion zu vertheidigen hauptsächlich gehören. 
Was Herrn Wolfen zur Verfertigung dieses 
Vorberichts bewogen habe, daß erzielt er selber 
gleich im Anfang desselben. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
In dem Buche selbst 
beobachtet Herr Wolf eben diejenige
Lehr-Art, der 
er sich in seinen elementis matheseos bedienet, ob er gleich 
nicht die 
				Nahmen, 
				Erklärung, Grund-Satz, 
Heische-Satz etc. den §§ vorgesetzet hat, sondern in einem fortfähret; doch hat 
er aus den Elementis die 
Beruffung auf die §§ auch hier beybehalten. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Uberhaupt ist von diesem Buch zu mercken, daß aus 
selbigem die 
Hällischen Widersacher Hrn. Wolfens die 
				
				Materie ihrer ihm zugenöthigten Beschuldigungen hergenommen 
haben; dahero es kein Wunder ist, daß nach der 
				Zeit so viele 
					Schrifften darwider herausgekommen 
sind.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 67) | 
Erinnerung, wie er es 
künfftig mit den Einwürffen halten will, die wider 
seine Schrifften gemacht werden, Frf. und Leipz. 1720 in 8. 
 | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Diese kleine Schrifft ist 
sogleich der ersten Auflage vorstehender 
Gedancken von GOtt, der Welt, u.s.f. bey- | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 628} | 
  | 
|   | 
|   | 
geleget, und nachhero iederzeit mit dem Buche selbst wieder aufgeleget 
worden. Die 
				Gelegenheit zu dieser 
					Schrifft hat der 
oben in der 62 Nummer gedachte ungenannter 
Gegner des Hrn. Wolfens mit seiner Prüfung der 
Wolfischen Schrifft von Vermehrung des 
Getreydes gegeben. Der Sammler der kleinen 
Philosophischen Schrifften des Hrn. Wolfens hat sie 
dem andern Bande seiner Sammlung einverleibet, 
und machet sie daselbst den 15 Artickel aus. Wir 
haben von dieser Erinnerung auch oben in den 
Lebens-
Geschichten bey dem 1719 Jahre geredet.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 68) | 
Vernünfftige Gedancken 
von der Menschen Thun und Lassen, zur 
Beförderung ihrer Glückseligkeit, 
Halle 1720 in 8. 
 | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Man hat von diesem 
				Buche bald darauf 1723 die andere, 1728 die 
dritte, 1733 die vierte und 1736 die fünfte 
Auflage gesehen. Die andere Auflage ist mit einer 
neuen 				
				Vorrede vermehret worden, wie denn auch 
in dem Buche selbst hin und wieder noch eines 
und das andere hinzugefügt worden ist, welches 
zu mehrerer Erläuterung dienen kan. Die dritte 
Auflage ist mit einem Vorbericht bereichert 
worden, darinne gezeiget wird, was man in 
diesem Buche besonders zu suchen habe, und 
anderwerts vergebens suchen werde. Zu der 
vierdten und fünfften Auflage ist nichts neues 
hinzu gekommen, auch nicht einmahl eine neue 
Vorrede. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Hier mercken wir 
überhaupt, daß dieses Buch den ersten 
				Theil der 
Wolfischen Practischen Philosophie, nehmlich die 
Sitten-Lehre, in sich fasse, und von Hrn. Wolfen in 
vier Theile sey 
				getheilet worden, davon der erste 
von der allgemeinen Practischen				
				Weltweisheit, der 
andere von den 
				Pflichten des 
Menschen gegen 
sich selbst, der dritte von dessen Pflichten gegen 
				
				GOtt, unter vierte von den Pflichten gegen den 
Nächsten handelt. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Die Erwegung (theoriam) 
hat unser Moraliste beständig mit der Ausübung 
(praxi) verbunden, so, daß er ausser der 
Sitten-Lehre auch das sittliche 
				
				Recht der Natur, als die 
Richtschnur der menschlichen 				
				Verrichtungen im 
Stande der Natur, zugleich mitgenommen hat. 
Beydes, so wohl das Natur-Recht als auch die 
Sitten-Lehre, leitet er aus den 
				Gründen der Haupt-Wissenschafft her, und giebt von 
ieden durch 
				Beweise (a priori) hinlängliche Ursachen, siehe 
oben die Lebens-Geschichte bey dem 1720 
Jahre. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Ausführliche Nachricht 
von dem Inhalte findet man in dem 9 
				Artickel des 
Jenner 1722, und im 11ten Abschnitte des 
Novembers 1728 von den  
				Actis Eruditorum. 
 | 
 
  | 
Man kan auch von diesem Buche Herrn Reinhardten in seiner 
Historia Jurisprudentiae naturalis, und in seiner Synopsi 
Philosophiae moralis nachsehen, welcher letztern 
Schrifft er eine commentationem de fatis philosophiae moralis vorgesetzet hat, in deren 12 
Cap. §. 3 er 
von diesem Wolfischen Buche etwas beybringet. Insonderheit aber lese man 
Stollens Historie der Gelahrheit Th. III. Cap. 1 ...¶ | 
  | 
|   | 
{Sp. 629|S. 328} | 
  | 
|   | 
| 69) | 
Vorrede zu der Köhlerischen 
Übersetzung der Leibnitzischen und Clärckischen merckwürdigen 
Schrifften, so unter folgendem 
				Titel 
herausgekommen sind: Merckwürdige Schrifften, 
welche auf gnädigsten Befehl Ihro Hoheit der 
Cron-Printzeßin von Walles, zwischen dem Herrn von 
Leibnitz und D. Clarcken, über besondere Materien der natürlichen 
Religion gewechselt: Nebst einer Vorrede Herrn 
Hofrath Wolfs P.P. zu Halle. und einer Antwort Hrn. Ludwig 
Philipp Thümmigs auf die fünfte Englische Schrifft in 
Deutscher Sprache herausgegeben von Heinrich 
Köhlern, 1720 
				in 8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Von dieser Köhlerischen Ubersetzung so wohl als von der Wolfischen 
				Vorrede findet man eine Recension in den dritten 
				Artickel des Decembers 1720 von den  
				Actis Eruditorum und in 
dem 5ten Abschnitte des ersten Stücks von der 
Historie der Gelahrheit unserer Zeiten. Es handelt 
die Vorrede, als welche uns hier hauptsächlich 
angehet, von der Vortrefflichkeit und dem 
Wachsthum der Haupt-Wissenschafft, ein mehrers 
von selbiger siehe oben in den 
Lebens-Geschichten bey dem 1720 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr  
1721.¶ | 
  | 
|   | 
| 70) | 
Vernünfftige Gedancken 
von dem gesellschafftlichen Leben der Menschen, 
und insonderheit dem gemeinen Wesen zu 
Beförderung der Glückseligkeit des 
menschlichen Geschlechts, 
Halle 1721 in 8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Dieses Buch macht den 
andern Theil der Wolfischen 
Practischen				
				Weltweisheit aus, und begreifft in sich sowohl 
die Haushaltungs-Kunst als auch die Staats-Lehre.  | 
 
  | 
Einen Auszug desselben kan man lesen in dem 7 Artickel des 
Jenner 1722 von den Actis Eruditor. | 
|   | 
|   | 
Wir haben davon vier, 
auch wohl mehrere 
				Auflagen. Die erste verlies, 
wie bereits gemeldet worden, 1721 in der Oster- Messe die Presse. Die andere kam vier Jahr 
nach der ersten, nehmlich 1725 in der Oster-
Messe zum Vorschein. Von der dritten können wir 
das Jahr nicht angeben; wohl aber von der vierten, 
welche zu Franckfurt und 
				Leipzig 1736 ans Licht 
getreten. Gleichwie aber zur dritten, so ebenermaßen ist auch zur 
vierten nichts neues hinzu gekommen. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Der 
				berühmte
Johann 
Jacob Moser
				schreibet davon, daß es unter den 
Politicken, die bloße 
				Regeln geben, den Preiß 
behielte, | 
 
  | 
siehe dessen aufrichtige Gedancken von dem
Studio Juris junger 
Standes- und anderer Personen, (Franckf. 1736 
in 8) im 7 $. des 2 Cap.¶ | 
|   | 
| 71) | 
Allerhand nützliche 
Versuche, dadurch zu genauer Erkänntniß der 
Natur und Kunst der Weg gebahnet wird, 
Halle 
1721 in 8, mit Kupffern. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es bestehet solches Buch 
in drey 
				Theilen. Der erste Theil, so ein 				
				Alphabet 
und 16 
				Bog. 
nebst 17 Kupff. beträget, kam im 
1721 Jahre zum erstenmahle heraus, und wurde 
in 1726 Jahre von neuen und 1737 wieder 
aufgeleget. Er enthält die- | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 630} | 
  | 
|   | 
|   | 
jenigen Versuche, so die 
Beschaffenheit der flüßigen Cörper, sonderlich der 
Luft, angehen. Recensirt ist er in dem 6 Artickel 
des Jenner 1722 von den  
				Actis Erudit. und in dem 2 
Abschnitte des 80 Theils von den 
Deutschen 
Actis Eruditorum. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Der andere Theil, der ein Alph., 14 Bog. und 14 
Kupffer ausmachet, ist 1722 in der Oster-Messe 
aus der Presse gekommen. Auch diesen Theil 
recensiren so wohl die Lateinischen als 
Deutschen Acta Erudit. Jene in dem 5 Artickel des 
Septembers 1722, und diese ebenfalls in dem 5 
Abschnitte des 81 Theils. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Ein halb
				Jahr darauf in 
der Michaelis-Messe, (obgleich auf den Titel 
1723 stehet) kam auch der dritte und letzte Theil 
zum 				
				Vorschein. Er ist 
ein Alph. 18 Bog. und 18 Kupff. starck, und findet man die Recension desselben 
nicht nur in dem 7 Artickel des Jenner 1723 von den 
Actis Erudit. sondern auch in 
dem 4 Abschnitte des 84 Theils von den 
Deutschen Actis Erudit. an welchem letztern Orte 
				verschiedene 
Erinnerungen dagegen gemachet 
werden. Insonderheit 
				meynen die 				
				Verfasser, daß 
die meisten Versuche aus Hrn. Wolfs 
				Lateinischen 
Anfangs-Gründen der Mathematick abgeschrieben 
wären. Es hat ihnen aber Hr. Wolf selbst geantwortet 
in der andern Auflage seiner vernünfftigen 
Gedancken von der Menschen Thun und 
Lassen, | 
 
  | 
siehe auch die Gelehrten 
Zeitungen aufs Jahr 1723 auf der 183 Seite, 
und oben die Lebens-Geschichte bey dem 1722 
Jahre. | 
|   | 
|   | 
Es ist in diesen 
Versuchen alles so leicht  				
				vorgetragen worden, 
daß das 
				gantz
				Buch auch von denen, welche in 
der Mathematick unerfahren sind, ja sogar von 
Ungelehrten 				
			verstanden werden kan. 
Uberhaupt 
aber ist von der Absicht dieser Versuche zu 
mercken, daß Herr Wolf, wie in allen Theilen der Weltweisheit, 
so auch in der Natur-Lehre keine
				erdichtete Meynungen annehmen, und nichts zum 
				Grunde setzen 				
				
				wolte, als was sich entweder auf 
die deutliche 
				Erfahrung oder auf 
				Beweis gründete, einfolglich wolte er nicht weitergehen, 
als es die Erfahrung und Anmerckung zulässet. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Aus dieser 				
				Ursache hat er 
diese Versuche zuerst hervor treten lassen, um auf 
solche, als auf einen sichern Grund, seine Natur-Lehre zu 
				bauen. An der Richtigkeit der Versuche 
selbst haben wir um so viel weniger Ursache zu 
zweifeln, je öffterer er solche in seinen öffentlichen 
und Privat-Stunden wiederhohlet und allemahl 
richtig befunden hat. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Insonderheit wird das 
Buch dadurch zum Lesen 
angenehmer, und die 
Versuche anzustellen leichter gemacht, daß die 
zu diesen Versuchen erforderlichen 				
				Werckzeugen 
alle auf das deutlichste beschrieben und nach 
Erforderung der 
				Nothdurfft in Kupffer gestochen 
worden sind. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Gleicher 
				Fleiß ist auf die 
Erscheinungen in der 
Natur verwendet worden, 
indem auch diese aufs fürsichtigste und nach den 
in dem 
				Capitel von der Erfahrung der Wolfischen 
Vernunfft-Lehre, gegebenen Regeln 
aufgezeichnet worden sind. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Was nun endlich die aus 
den Versuchen und | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 631|S. 329} | 
  | 
|   | 
|   | 
Natur-Erscheinungen 
fliessenden Grund-Sätze betrifft, so sind dieselben 
aus jenen durch richtige 
				Schlüsse hergeleitet 
worden, so, daß die vorhergehenden beständig 
zum Grunde gesetzet, und mit dem 
nachfolgenden überall 
verknüpffet worden 
sind. | 
 
  | 
Stollens Nachricht und 
Urtheile von diesen Versuchen findet man in 
dessen Historie der Gelahrheit, Th. 2, Cap. 4 ...¶ | 
|   | 
| 72) | 
Vorrede zu Leutmanns Nachrichten 
von Uhren. Der 
				Titel ist: 
Johann George Leutmanns vollständige Nachricht von Uhren; erste 
Continuation, mit einer 
Vorrede Hrn. Christian Wolfs, 
Halle 1721 in 8. eilf Bogen 
mit Kupffern.  | 
 
  | 
 | 
|   | 
|   | 
Recensirt trifft man diese 
Schrifft an in dem 10 Artickel des Aprils 1722 von 
den  
				Actis Erudit.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 73) | 
Epistola gratulatoria ad Conr. 
Henr. Menschingium. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Dieser Brief ist nicht 
stärcker als ein halber 
				Bogen und des 
Thümmigs
				Dissertation: 
Demonstratio immortalitatis animae ex intima ejus natura deducta, so zu 
Halle 1721 den 
12 December gehalten worden, beygefüget. Da 
die Lehre von der Unsterblichkeit der 
				Seele in 
dem Wolfischen Brieffe nicht wenig, obwohl nur 
gantz kürtzlich, erläutert wird, 
verdient er 
ebenfalls unter den Wolfischen Schrifften seinen 
Platz, siehe oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 
1721 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr  
1722.¶ | 
  | 
|   | 
| 74) | 
Epistola gratulatoria ad Georgium 
Frider. Unruh. Auch diese Epistel ist nur einen halben Bog. starck. Man 
findet sie in des erwehnten Thümmigs Dissertation: 
Phoenomenon singulare solis coelo sereno pallescentis ad rationes revocatum, 
Halle 
1722, siehe oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 
1722 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 75) | 
Vorrede zur Johann 
Christoph Sturms andern Theil der Physicae electivae sive hypotheticae, so 
zu Nürnberg 1722 
				in 4 herausgekommen, und in 
dem 7 Artickel des Novembers 1722 von den  
				Actis Eruditorum 
recensirt worden ist. Siehe auch oben die 
Lebens-Geschichte bey dem 1722 Jahre.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
Im Jahr  
1723.¶ | 
  | 
|   | 
| 76) | 
Sicheres Mittel wider ungegründete Verleumdungen, wie denenselben am 
besten abzuhelffen, 
Halle 1723 
				in 8. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Es hat solche 
					Schrifft sein 
ehemaliger 
	Schüler, 
Daniel Strähler, veranlasset, indem 
dieser zuerst wider die Wolfische
Metaphysick 
die Feder ergriff und eine 
besondere Schrifft heraus gab unter dem Titel: 
Prüfung der vernünfftigen Gedancken des Hrn. Hofrath 
Wolfs von GOtt, der Welt, u.s.f. Einen Auszug aus 
diesem sichern Mittel siehe in Herrn Hartmanns 
Anleitung zur Historie der Leibnitz-
Wolfischen Philosophie. Siehe auch oben die 
Lebens-Geschichte des 1723 Jahres.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 632} | 
  | 
|   | 
| 77) | 
Vernünfftige Gedancken 
von den Wirckungen der Natur, Halle 1723 in 8. Das ist der erste Theil seiner 
Natur-Lehre. Eine Recension davon findet man in den Lateinischen
Actis Eruditorum 1723 im Monat Octobr. 
Artic. XI; und in den 
Deutschen Actis Eruditorum Theil XCI, 
Art. 4. | 
 
  | 
Siehe auch Stollens Historie 
der Gelahrheit, Th. II Cap. 4 ...¶ | 
|   | 
| 78) | 
Erinnerung wider 
diejenigen, die in seiner Metaphysick den Spinozismum entdeckt zu 
haben vermeynen. Es stehet solche in den 
Leipziger Gelehrten Zeitungen 1723 ... Siehe oben 
die Lebens-Geschichte des 1723 Jahres.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
	
		| 79) | 
		De differentia nexus rerum ... 
		luculenta commentatio, ..., 
		Halle in 4. eilf Bogen. | 
	 
 
			 | 
  | 
|   | 
|   | 
Auf den Titel stehet zwar 
1724, es ist aber solche Commentation schon 1723 in den 
Buchläden zu haben gewesen; welches 
deswegen muß angemercket werden, weiln Hr. 				
D. 
Joachim Lange bereits im Jahr 1723 derselben 
seine modestam disquisitionem entgegen gesetzet hat. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Die Gelegenheit diese 
Schrifft zu verfertigen gaben Hrn. Wolfen zweye von nur 
gedachtem Hrn. Langen abgefaßte Schrifften, deren 
die eine causa Dei et religionis naturalis u.s.f. und die andere 
E. löbl. Theologischen Facultät zu 
Halle Anmerckungen über des Hrn. Hofraths und Prof. Christian Wolfens 
Metaphysicam betittelt war. In beyden suchet Hr. Lange Hrn. Wolfen 
verschiedene 
gefährliche 
				Irrthümer aufzubürden, wiewohln er in 
der ersten den Hrn. Regierungs-Rath nicht mit Nahmen 
				genennet. Um nun diese Beschuldigungen von sich 
abzulehnen, verfertigte Hr. Wolf, da er gar wohl 
gemercket hatte, daß er auch in der Causa Dei angestochen worden sey,
gegenwärtige 
Commentation, wie er selbst solches in 
verschiedenen Schrifften nachher öffentlich 
bekennet hat. Siehe die 
Lebens-Geschichte des 
1723 Jahres. | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Die Recension stehet in 
dem 8 Artickel des Novembers 1723 von den Actis 
Eruditorum 
und in der Fortgesetzten Sammlung von Alten und Neuen Theol. Sachen, aufs Jahr 1724 
... Im Jahr 
1737 wurde diese Schrifft zu 
Halle zum andern 
mahle aufgelegt.¶ | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 80) | 
Monitum ad commentationem luculentam de differentia 
nexus rerum ..., Halle in 4, auf 4 
und einen halben Bogen.  | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Auch auf den Titel dieser 
Schrifft stehet das 1724 Jahr, ohnerachtet sie 
schon 1723 die Presse verlassen gehabt, wie 
denn noch in eben diesem 1723 Jahre Herr Lange 
wider dieselbe mit seinen placidis vindiciis fertig gewesen ist. 
Es | 
 
  | 
  | 
|   | 
{Sp. 633|S. 330} | 
  | 
|   | 
|   | 
ist dieses Monitum auf 
Veranlassung der von Hrn. Langen wider die 
Wolfische Commentationem luculentam
				herausgegebenen
Modestae disquisitonis 
				geschrieben 
worden, siehe die Lebens-Geschichte des 1723 
Jahres. Eine Recension davon findet sich im 
November 1733 von den  
				Actis Erudit. und in der 
Fortgesetzten Sammlung von Alten und Neuen Theol. Sachen, aufs Jahr 1724 
... Im Jahr 1737 wurde 
dieses Monitum zu 
Halle zum andern mahle 
				gedruckt. | 
 
  | 
  | 
|   | 
| 81) | 
Vernünfftige Gedancken 
von den Absichten der natürlichen Dinge, 
Halle 
1724 
				in 8.  | 
 
  | 
  | 
|   | 
|   | 
Ob zwar wohl auf den 
				Titel 
das 1724 Jahr stehet, so sind doch diese vernünfftige Gedancken bereits im 
Sommer des 1723 aus der 
				Druckerey gewesen, wie solches die 
Acta Erudit., im 5ten
				Artickel des Mertzes 1724 bezeugen, 
allwo sie recensirt werden. Man findet auch eine 
Recension derselben in dem 3 Artickel des 105 
Theils von den  
Deutschen 
Actais Erudit. | 
 
  | 
Siehe auch 
Stollens Historie 
der Gelahrheit Th. II Cap. 3 ... | 
|   | 
|   | 
Es ist dieses 
				Buch 
eigentlich der andere 
				Theil der Natur-Lehre, und 
gehöret also zu den in der 77 Nummer 
angeführten vernünfftigen Gedancken von den 
Wirckungen der Natur. Die
				gantze
					Schrifft 
besteht aus zwey Theilen, davon der erste vom 
				Endzweck der 				
				Welt und der 
Welt-Cörper 
(corporum totalium); der 
andere aber von dem Endzweck der besondern 
				Arten der  
			Cörper 
(corporum partialium) handelt. Dieser letztere Theil ist 
hier nicht zu seiner Vollständigkeit gekommen, 
und fehlet die fürnehmste besondere Art der 
Cörper, nehmlich die Organischen Cörper, als da 
sind die Pflantzen, die Thiere und der  
				menschliche
				Cörper, welcher er, da die 
				
				Materie zu starck 
anwuchs, einen besondern 
				Band bestimmen 
				muste, der auch hernach zum 				
				Vorschein 
gekommen ist. Im 
				Jahr 1726 trat von diesen 
vernünfftigen Gedancken die 2te
				Auflage, und 1737 die 
dritte ans 
				Licht. | 
 
  | 
  | 
|   | 
  | 
  |